Zurich kauft in Lateinamerika zu

In Argentinien wird die Zurich dadurch zum führenden Versicherungsanbieter, in Ecuador auf einen Schlag zur Nummer Drei.
Die Zurich bezahlt für die QBE-Aktivitäten in Argentinien, Brasilien, Ecuador, Kolumbien und Mexiko einen Preis von 409 Millionen Dollar. Der Preis gilt allerdings unter dem Vorbehalt allfälliger Anpassungen beim Vollzug der Transaktion, teilte die Zurich in der nacht zum Montag mit. Die Übernahme muss noch von den zuständigen Behörden genehmigt werden.
Die Akquisition soll laut Mitteilung bis Ende 2018 zu einem Abschluss kommen und im Jahr darauf die Investitionsrendite von 10 Prozent, welche die Zurich bei Zukäufen mindestens anstrebt, deutlich übertreffen. Den Kaufpreis finanziert die Zurich aus internen Ressourcen.
Wachstum in Argentiniern
Insgesamt erzielte QBE in Lateinamerika im Jahr 2017 Bruttoprämien im Umfang von 790 Millionen Dollar, die mit einem breiten Produktangebot erreicht wurden. Rund die Hälfte der Prämieneinnahmen erwirtschaftete QBE allein in Argentinien, und dies in erster Linie im Sachgeschäft. Die übernommenen Geschäftstätigkeiten ergänzten Zurichs Präsenz in Argentinien, insbesondere bei kleinen und mittelständischen Unternehmenskunden.
In Argentinien verdopple sich dank der Übernahme der Umfang in der Schaden- und Unfallversicherung. Mit einem Marktanteil von 8,4 Prozent werde die Zurich so zum führenden Versicherer des Landes in den kombinierten Segmenten Schaden- und Unfallversicherung sowie Lebensversicherung.
Argentinien sei ein Markt, der starkes Wachstum zeige und über eine stabile Wirtschaft sowie ein positives Umfeld für die Versicherungswirtschaft verfüge, erklärt Claudia Dill, Leiterin Lateinamerika, in der Mitteilung. "Die Übernahme unterstützt unsere Strategie, uns sowohl für Privat- als auch für Firmenkunden als der bevorzugte Versicherer in der Region zu etablieren."
In Brasilien, Kolumbien und Mexiko gewinne die Zurich mit der Übernahme Zugang zu weiteren Vertriebskanälen hinzu. In Ecuador rangiert das übernommene Geschäft landesweit an dritter Stelle.
Passender Zukauf
Der Zukauf in Lateinamerika passt Analysten zufolge bei der Zurich gut ins Bild. Es handle sich um eine sehr gute Ergänzung des bestehenden Geschäfts in Lateinamerika, heisst es etwa bei BaaderHelvea.
Die Zurich könne so das bestehende Geschäft stärken und vor allem in Argentinien Synergiegewinne erzielen. Allerdings sei die Akquisition vom Umfang her eher klein. Die übernommene Einheit mache nur rund 2,2 Prozent der gruppenweiten Prämieneinnahmen aus.
Stefan Schürmann von der Bank Vontobel spricht von einer strategiekonformen Übernahme, die nach erfolgreicher Integration ein vielversprechendes Wachstumspotenzial biete.
Er weist aber auch darauf hin, dass die QBE-Sparte im Jahr 2017 einen kleinen Verlust generiert hat und von der Zurich wohl an gewissen Stellen noch restrukturiert werden müsse. Der Vontobel-Analyst schliesst darüber hinaus bei der Zurich in den kommenden Monaten weitere Ergänzungskäufe nicht aus. (sda/awp)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.