Teilkarte des Fliegenhirns erstellt

Das gesamte visuelle Netzwerk des Gehirns einer Taufliegen-Larve (Drosophila melanogaster) umfasst 130 Zellen. Das sind etwa sechs Prozent des kompletten Larven-Gehirns aus rund 2000 Zellen. Forschende um Simon Sprecher der Universität Freiburg haben nun dieses in sich geschlossene Netzwerk mit all seinen Verbindungen - Konnektom genannt - entschlüsselt und beschreiben es im Fachblatt "eLife Sciences".
Langfristiges Ziel hinter der genauen Kartierung solcher Nervenzell-Netzwerke mit ihren Verbindungen sei es, eine komplette Karte des Gehirns anlegen zu können, schrieb die Uni Freiburg am Montag in einer Mitteilung. Auf dieser Basis hoffen Forschende eines Tages die Informationsströme im Gehirn nachzuvollziehen - ähnlich wie mit einer Anwendung wie "Google Maps".
Die Entschlüsselung des visuellen Netzwerks in der Taufliegen-Larve war nur der erste Schritt. Sprecher und sein Team wollen nun in der nächsten Phase des Forschungsprojekts untersuchen, wie dieses Netzwerk das Verhalten beeinflusst und welche Zellen wie und was wahrnehmen, beispielsweise Licht oder Wärme.
Das Hirn der Taufliegen-Larve ist zwar mit 2000 Zellen bei weitem kleiner als das der erwachsenen Drosophila mit 150'000, und erst recht das des Menschen mit schätzungsweise rund 80 Milliarden Zellen. Aber gerade wegen des stark vereinfachten Nervensystems und wegen ihrer kurzen Generationszeit bieten sich diese Fliegen für die Grundlagenforschung über das Gehirn an.
"Noch wissen wir viel zu wenig wie ein Gehirn funktioniert", sagte Sprecher laut der Mitteilung. "Erst wenn die normalen Funktionen dieses Organs einmal entschlüsselt sind, können wir versuchen zu verstehen, was bei Krankheiten falsch läuft." (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.