Strompreiserhöhung fördert Energiesparen

Für die Untersuchung analysierten die Forschenden um Wirtschaftsprofessor Simon Lüchinger die Energiepolitik im Kanton Basel-Stadt. Diese hatte im Jahr 1999 eine Lenkungsabgabe auf Strom eingeführt. Mit der Preiserhöhung um acht Prozent sollten die Haushalte und Betriebe zum Stromsparen motiviert werden. Ausgenommen waren Grossverbraucher.
Tatsächlicher und hypothetischer Verbrauch
Um die Wirkung der Abgabe zu ermitteln, verglichen die Forschenden den tatsächlichen Stromverbrauch von 1999 bis 2006 mit einem hypothetischen Stromverbrauch ohne die Abgabe. Letzteren errechneten sie anhand eines gewichteten Durchschnitts vergleichbarer Städte.
Das Resultat: Der Stromverbrauch sank lediglich um zwei bis drei Prozent - ein geringer Wert, wie der Nationalfonds in einer Mitteilung vom Mittwoch schreibt. Als Grund für diesen kleinen Effekt sehen die Forschenden die gleichzeitige Abschaffung der Grundgebühr in Basel.
Dadurch habe sich die Stromrechnung der Haushalte auch nach der zusätzlichen Abgabe nicht merklich erhöht. Und obwohl sich Stromsparen theoretisch gelohnt hätte, sei der Spareffekt "vermutlich nicht ausreichend ersichtlich" gewesen oder "zu unklar kommuniziert" worden.
Ausserdem seien in Basel-Stadt relativ viele Unternehmen - darunter die drei grössten Verbraucher, sowie alle Verkehrsbetriebe und internationalen Organisationen - von der Lenkungsabgabe befreit. Ihr Anteil betrug 1998 rund einen Drittel des Gesamtverbrauchs, wie Lüchinger auf Anfrage sagte.
Politische Entschlossenheit
Trotzdem beurteilen die Forscher die Preiserhöhung als "grundsätzlich attraktiv". "Mit hoher Wahlfreiheit der jeweils bevorzugten Massnahmen für die Verbraucher kann der Stromverbrauch kosteneffektiv gesenkt werden", bilanzieren sie.
Doch damit die Wirkung nicht durch Entlastungen auf der anderen Seite aufgehoben würden, brauche es die Entschlossenheit der politischen Akteure und eine verständliche Kommunikation. Das sei auch deshalb wichtig, weil die Konsumenten und Konsumentinnen auf die Durchschnittspreise und nicht die Preise einer Kilowattstunde zu reagieren schienen.
Das Parlament hatte sich im vergangenen Sommer gegen einen Verfassungsartikel zu Energie-Lenkungsabgaben entschieden. Der Bundesrat wollte damit das System zur Förderung erneuerbarer Energien ablösen. Ein neuer Verfassungsartikel hätte es dem Bund ermöglicht, Klimaabgaben auf Brenn- und Treibstoffen sowie eine Stromabgabe zu erheben. Doch der Vorschlag fand keine Unterstützung. (sda)
Schlagwörter
-
Alternative Energien
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.