Roboter fabrizieren Holzmodule vor

Das neue digitale Holzbauverfahren haben Forschende der Professur für Architektur und Digitale Fabrikation der ETH Zürich zusammen mit der Erne AG Holzbau entwickelt. Es hat den Vorteil, dass Roboter nicht nur das Rohmaterial für ein Modul zuschneiden, sondern danach auch gleich zu einem Rahmen verbauen, wie die ETH am Donnerstag mitteilte.
Sechs geometrisch unterschiedliche Holzmodule werden auf diese Weise vorfabriziert. Im DFAB House im Nest-Gebäude sollen die Holzstrukturen anschliessend verbaut werden. Die Bauroboter des neuen Robotic Fabrication Laboratorys an der ETH Zürich kommen dabei zum ersten Mal bei einem Architekturprojekt in grossem Massstab zum Einsatz.
Kooperierende Roboter
Zuerst nimmt ein Roboter einen Holzbalken auf und führt ihn einer Säge zu, die ihn zuschneidet. Nach einem automatischen Werkzeugwechsel bohrt ein zweiter Roboter die erforderlichen Löcher für die Anschlüsse zu den verbindenden Balken vor.
Zuletzt arbeiten die beiden Roboter zusammen: Sie ordnen die Balken nach einem Computerentwurf präzise im Raum an. Damit sich die Roboter dabei nicht in die Quere kommen, haben die Forschenden einen Algorithmus entwickelt, der den Bewegungspfad für die Roboter anhand des Baufortschritts fortlaufend neu berechnet.
Menschlichen Handgriff braucht es noch
Ganz ohne menschliche Hilfe geht es allerdings noch nicht. So verschrauben Handwerker am Ende die Balken noch manuell. Dafür kann bei der Bauweise "Spatial Timber Assemblies" auf Verstärkungsplatten zur Aussteifung verzichtet werden, denn die nötige Steifigkeit kommt durch die geometrische Anordnung zustande. Dies spart Material und eröffnet gestalterisch neue Möglichkeiten.
Aus einem computergestützten Gestaltungsmodell entnehmen die Roboter die Information, wie die Balken zugeschnitten und angeordnet werden müssen. Das Modell wurde eigens im Rahmen des Projektes entwickelt. Auf der Basis verschiedener Eingabeparameter hat es eine Geometrie aus insgesamt 487 Holzbalken generiert.
Für Matthias Kohler, Professor für Architektur und Digitale Fabrikation, bietet diese Bauweise einen entscheidenden Vorteil: "Verändert sich etwas im Gesamtprojekt, kann das Computermodell laufend an die neuen Anforderungen angepasst werden", wird er in der Mitteilung zitiert.
youtu.be (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.