Revival für Töffli-Buebe und -Meitli

Hödi, Pfupf, Schnäpper, Hobel, Töffli, Mofa oder Moped: Egal, wie man diesen kultigen Zweirad-Motorfahrzeuge nennt, sie sind derzeit wieder schwer im Kommen. Und zwar nicht nur bei den Teenagern, sondern auch bei den Erwachsenen.
Ab diesem Sommer tuckern Gruppen mit Zweitaktern durch das Appenzellerland. "Bubieinfache Handhabung, viel Spass und ein Gefühl von grenzenloser Freiheit garantiert", verspricht der Anbieter, der die Touren in Kooperation mit Appenzellerland Tourismus AR lancierte.
Erinnerungen an die Jugend wecken
Mitte Juni fand die erste Töffli-Tour statt. Mit dabei war auch der Appenzeller Musiker Daniel Ziegler. "Leider kann er nicht bei allen Touren mit dabei sein", sagt Urs Berger, Geschäftsführer von Appenzellerland Tourismus, auf Anfrage von Keystone-SDA. Ziegler sei nämlich ein begeisterter Töfflibueb. 2012 knatterte er zusammen mit dem Kabarettisten Simon Enzler für die SRF-Serie "Töfflibuebe" ins Tessin.
Die Touren werden für Gruppen von zwei bis 20 Personen angeboten und sollen bei den Erwachsenen Erinnerungen an die Jugend wecken. Berger ist sich bewusst, dass die Mofas als "Dreckschleudern" gelten. "Leider sind die Elektro Töffli noch nicht ausgereift", sagt er. Zur Kompensation des Co2-Ausstosses leistet der Veranstalter aber bei der gemeinnützigen Stiftung Myclimate einen Betrag zu einem klimafreundlichen Umgang.
Bislang wurden zwei bis drei Töffli-Touren durchs Appenzellerland gebucht. "Wir haben die Touren aber auch noch nicht gross beworben", sagt der Geschäftsführer. Biber backen und der Besuch beim Weissküfer sind bis jetzt die Topseller bei Gruppenanlässen.
Mit dem Töffli durchs Tal
Knapp eine Stunde von Zürich entfernt soll es bald eine weitere Töffli-Tour geben. Die Sportbahnen Atzmännig, bekannt für ihre Rodelbahn und den Seilpark, planen eine "Talhüpfete" mit dem Mofa durchs Goldingertal.
Mit dem Angebot können Gruppen mit dem Töffli die Gegend erkunden, unterwegs selber Fische fangen und zubereiten, eine Käserei besichtigen und zum Schluss in der Lodge oder einem der Holziglus im Atzmännig übernachten.
Landauf und landab werden Töffli-Touren angeboten, auch massgeschneidert: Etwa mit einem Schnäpper beladen mit Zelt, Schlafsack und einigen Konservendosen über den Gotthardpass in den Süden zu fahren. "Born to be wild mit 30 km/h", schreibt der Anbieter.
Polterausflug mit dem Schnäpper
Im Toggenburg hat das Revival der Töffli-Buebe und -Maitli schon vor Jahren Einzug gehalten: Vergangenen Samstag startete die 7. Auflage der 2Takt-Challenge in Ebnat-Kappel. Die Töffli-Rundfahrt lockte 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an. Die meisten kamen mit ihrem eigenen Schnäpper, sagt Willy Wermelinger, der Töffli vermietet und Touren anbietet.
Frauen und Männer hielten sich bei den Töffli-Touren etwa die Waage. Besonders beliebt seien Polterausflüge, Geburtstage oder Vereinsanlässe, die durch ländliche Gegenden führen.
Vorkenntnisse brauche es fast keine, sagt Wermelinger. Rund 80 Prozent der über 50-Jährigen hätten früher selber einmal ein Töffli gehabt. Auch seien die Zweitakter einfach zu Handhaben, das fanden auch die fünf Schwestern, die ihre Mofas bei der Zuger Firma gemietet haben. Alle fünf sind älter als 70. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.