Perfide Dampfverbrennungen entschlüsselt

Beim Abgiessen von Spaghetti ist es rasch passiert, dass kochend heisser Wasserdampf auf die Haut trifft. Solche Verbrennungen sind tückisch. Denn es kann sein, dass die Verbrennung oberflächlich harmlos aussieht, wenn die Haut dem Dampf nur kurz ausgesetzt ist. Dennoch kann die untere Hautschicht stark Schaden nehmen. Warum das so ist, war bisher unklar.
Forschende der Empa-Abteilung "Biometric Membranes and Textiles" haben dieses Rätsel gelöst. "Wir konnten zeigen, dass die oberste Hautschicht, die Epidermis, ihre Schutzfunktion bei Wasserdampf nicht richtig wahrnehmen kann", wird René Rossi, Leiter der Forschungsgruppe, in einer Mitteilung der Forschungsanstalt vom Dienstag zitiert.
Der Dampf dringt durch die Hautporen auf die untere Hautschicht, Dermis oder Lederhaut genannt. "Erst dort kondensiert der Dampf, gibt dadurch seine Wärmeenergie direkt auf die empfindliche Lederhaut ab - und löst direkt Verbrennungen zweiten Grades aus", so Rossi.
Experiment an Schweinehaut
Untersucht haben die Wissenschaftler ihre These an Schweinehaut. Die Forscher setzten diese heissem Wasserdampf oder trockener Hitze aus und analysierten anschliessend den Wassergehalt der verschiedenen Hautschichten mittels Raman-Spektroskopie, einer Methode, die Aussagen über Materialeigenschaften durch die Streuung von Licht erlaubt.
Die Experimente zeigten, dass die Hitze bei einer Wasserdampfexposition schneller und tiefer in die darunterliegenden Hautschichten eindringt als dies bei trockener Hitze der Fall ist. Bereits in den ersten 15 Sekunden steigt der Wassergehalt aller Hautschichten an.
Dies liegt daran, dass die oberste Hautschicht Poren aufweist, die meist viel grösser sind als ein Wassermolekül. So kann der Wasserdampf ungehindert durch diese durchschlüpfen. Erst wenn die Epidermis durch die aufgenommene Wassermenge aufgequollen ist, werden die Poren zu klein für den Wasserdampf. Dann ist der Schaden in der unteren Schicht allerdings bereits angerichtet, wie die Forscher in der Zeitschrift "Scientific Reports" berichten.
Lange kühlen
Ein Problem bei allen Verbrennungen ist der sogenannte Nachbrenneffekt. Die Haut gibt die aufgenommene Wärme nur relativ langsam wieder ab. Das bedeutet, dass die Hitze länger auf das Gewebe einwirken und es schädigen kann.
Bei Verbrennungen mit Wasserdampf ist der Effekt oft besonders stark, weil die Hitze so schnell tief eindringen kann. "Bei einer Dampfverbrennung muss die Haut deshalb lange und ausdauernd gekühlt werden", sagt Rossi. Zwei Minuten im Eisbad reichen dabei nicht, um die hohe Energiemenge abzuführen, wie es weiter heisst. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.