Mit 3. Röhre gegen den Stau am Gubrist

Die rund zehn Kilometer lange Nordumfahrung von Zürich gehört mit täglich bis zu 120'000 Fahrzeugen zu den am häufigsten befahrenen Autobahnabschnitten. Ein Viertel aller Staustunden auf Schweizer Autobahnen fallen beim Gubristtunnel zwischen dem Limmattalerkreuz und der Verzweigung Zürich Nord an.
Eine dritte Röhre soll nun die Situation nachhaltig entspannen. Per Knopfdruck lösten die Gemeindepräsidenten von Regensdorf und Weiningen, Max Walter und Hanspeter Haug, am Dienstag die erste Sprengung für den drei Kilometer langen Tunnel aus. Der Durchbruch ist für 2019 geplant, die Inbetriebnahme im Sommer 2022.
"Nach dem Baustart des Gesamtprojekts im letzten Sommer können wir nun mit dem Bau des Herzstücks beginnen", sagte Jürg Röthlisberger, Direktor des Bundesamtes für Strassen (ASTRA). Der 600 Meter hohe Hügel zwischen Regensdorf und Weiningen habe wegen des Staus in den letzten Jahren eine zweifelhafte Berühmtheit erlangt.
Erleichterung weit über Zürich hinaus
"Das Projekt bringt eine Erleichterung für die Verkehrsteilnehmenden im ganzen Kanton Zürich und weit darüber hinaus", sagte die Zürcher Volkswirtschaftsdirektorin Carmen Walker Späh (FDP). Der Ausbau sei auch wichtig für die Wirtschaftsförderung. "Die Unternehmen sind auf gute Verkehrswege angewiesen."
Die Nordumfahrung wurde 1985 eröffnet. Jetzt wird sie durchgehend auf drei Streifen pro Fahrtrichtung ausgebaut. Die dritte Tunnelröhre soll - wie am Baregg im Aargau - den Verkehr in Richtung Bern, Basel, Luzern und Chur aufnehmen. Die beiden bestehenden Röhren werden in Richtung St. Gallen und Flughafen befahren.
Für den sechsspurigen Ausbau der Nordumfahrung ist gemäss ASTRA von Gesamtkosten im Umfang von 1,55 Milliarden Franken auszugehen. Während der Bauzeit sollen jeweils in beide Richtungen zwei Spuren dem Verkehr zur Verfügung stehen.
Temporärer Bahnhof am Gubrist
In verschiedenen Gemeinden im Limmattal, im Furttal, im Glatttal sowie im Raum Zürich Nord sind rund 70 kleinere und grössere Einzelmassnahmen vorgesehen. Unter anderem mit Änderungen von Kreuzungen und Verengungen von Fahrbahnen soll der Verkehr von den Dörfern auf die Autobahn verlagert werden.
Das Grossprojekt erhält sogar einen eigenen Bahnanschluss. Auf der östlichen Seite des Gubrists bei Zürich-Affoltern wird für drei Jahre ein Verladebahnhof eingerichtet. Dieser wurde geschaffen, um die rund 600'000 Kubikmeter Ausbruchsmaterial umweltverträglich abzutransportieren.
Damit lassen sich gemäss ASTRA rund 130'000 Lastwagenfahrten vermeiden. Der Gubrist werde beim Tunnelbau schonend gesprengt. Sprengladungen und Schallimmissionen seien verhältnismässig gering. Insgesamt rechnen die Verantwortlichen mit rund 6000 Sprengungen. Dafür braucht es über ein Million Kilogramm Sprengstoff. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.