MAN Diesel & Turbo richtet sich neu aus

Der Personalbestand in Zürich dürfte dadurch ansteigen. Auch erhält die MAN-Sparte, für die in Zürich derzeit rund 800 Personen tätig sind, einen neuen Namen. Sie wird künftig MAN Energy Solutions heissen, wie es am Dienstag in einer Mitteilung hiess.
Kern der strategischen Neuausrichtung ist das Geschäft mit nachhaltigen Technologien. Dieses soll bis zum Jahr 2030 zur zentralen Umsatzsäule der MAN-Sparte werden.
Für den Standort Zürich sind dies gute Nachrichten. Wie die Verantwortlichen am Dienstag an einer Medienkonferenz durchblicken liessen, soll der Personalbestand über die kommenden Jahren dank der Neuausrichtung um rund 5 Prozent steigen.
Ziel der neuen Strategie ist laut MAN Energy Solutions, das Produkt-Portfolio um Hybrid-, Speicher- und digitale Servicetechnologien zu erweitern.
"Systemtechnologien, die unseren Kunden helfen, die Effizienz ihrer Anlagen zu steigern und die Emissionen zu reduzieren, tragen bereits jetzt einen wichtigen Anteil zu unserem Geschäft bei und weisen zugleich den Weg in eine klimaneutrale Zukunft", wird Uwe Lauber, der Chef der MAN-Sparte, in der Mitteilung zitiert.
Ziel klimaneutrale Ökonomie
Das Unternehmen bekenne sich mit seiner Neuausrichtung auch zum Pariser Klimavertrag und dem angestrebten weltwirtschaftlichen Übergang zu einer klimaneutralen Ökonomie, hiess es weiter.
Man agiere an zahlreichen Gelenkstellen der Weltwirtschaft. So würde die Dekarbonisierung des Schiffsverkehrs, Speicherlösungen, die Herstellung synthetischer klimaneutraler Kraftstoffe und die sogenannte Power-to-X-Technologie zum Geschäft von MAN gehören. Dies könne die CO2-Belastung aus globaler Logistik und Energiegewinnung drastisch reduzieren.
Als ein Beispiel für neue Lösungen nennt MAN das gemeinsam mit ABB entwickelte neuartige Speichersystem ETES (Electro-Thermal Energy Storage). Dabei wird Strom, etwa aus regenerativen Quellen, in Wärme und Kälte umgewandelt und gespeichert. Bei Bedarf wird diese wieder in Strom umgewandelt.
800 Mitarbeitende in Zürich
In Zürich entwickelt, konstruiert und produziert die eigenständige Tochter MAN Energy Solutions Schweiz AG Kompressoren-Systeme, um Gase und Luft zu komprimieren. Hauptkunden sind die Öl- und Gas-Industrie und die verarbeitenden Industrien. MAN Energy Solutions ist Teil der deutschen MAN-Gruppe und hat seinen Hauptsitz in Augsburg.
Das Unternehmen beschäftigt laut eigenen Angaben rund 14'000 Mitarbeiter an weltweit mehr als 120 Standorten. Das Unternehmen entwickelt und fertigt mittlere bis grosse Zwei- und Viertaktmotoren bis etwa 100'000 PS Leistung, Kompressoren, Turbolader, Propeller sowie Gas- und Dampfturbinen. Dazu gehören auch Komplettlösungen wie Schiffsantriebssysteme, Motorenkraftwerke und Turbomaschinensätze für die Öl- und Gas- sowie die Prozessindustrie. (sda/awp)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.