Greenpeace kritisiert Nestlé und Unilever

Etwa 17 Prozent der Tüten- oder Flaschenreste stammten von Nestlé-Produkten, wie die Umweltschutzorganisation Greenpeace am Freitag in Manila mitteilte. Zehn Prozent des Mülls ordneten die Sammler Unilever zu.
Die Konzerne seien das "entscheidende Glied" im globalen Kampf gegen den Plastikmüll, erklärte die Kampagnen-Verantwortliche von Greenpeace, Abigail Aguilar in Manila. Die Unternehmen verkauften in asiatischen Ländern ihre Produkte zunehmend in kleineren Einheiten, weil ärmere Menschen dann eher zugriffen.
In den Philippinen mit seinen 103 Millionen, teils sehr armen Einwohnern gebe es Instantkaffee und Shampoo, Öl, Gewürze oder Zahnpasta in diesen sogenannten Sachets. Die Verpackungen seien nicht wiederverwertbar und landeten auf Müllkippen, in der Landschaft und vielfach im Meer.
Greenpeace in Hamburg forderte, die Unternehmen müssten Verantwortung für ihre Produkte übernehmen. "Wir brauchen höhere Mehrwegquoten und ein Ende der Einwegverpackungen", erklärte Michael Meyer-Krotz, der die Aktion in Manila mitkoordinierte.
Acht Millionen Tonnen Plastik jährlich im Meer
Bis zu acht Millionen Tonnen Plastik landen laut Schätzungen pro Jahr im Meer, erläuterte Greenpeace. Ein grosser Teil davon seien Verpackungen. Weil sich Plastik nicht abbaut, wachse die Verschmutzung der Meere kontinuierlich. Hochrechnungen zufolge befänden sich etwa 150 Millionen Tonnen Plastik in den Ozeanen.
Die schwimmenden Müllberge verstärkten die Armut, erklärte Greenpeace: In den Philippinen etwa hätten Fischer schon heute mehr Plastik als Fisch in ihren Netzen, was ihr Einkommen schmälert. Plastik schädige auch die Meeresbewohner: Fische, Krebse und Krabben fressen kleinere Plastikteile und verenden oftmals daran.
Nestlé mit Sitz in der Schweiz verwies am Freitag auf eigene Nachhaltigkeitsprojekte, wie Greenpeace-Kampagnenleiterin Aguilar sagte. Der britisch-niederländische Unilever-Konzern habe nicht auf die Vorwürfe reagiert.
Am Strand von Manila fanden die Umweltschützer auch viel Plastikmüll aus asiatischer Produktion: Der drittgrösste Teil stammte laut Greenpeace von der indonesischen IT-Firma Torabika Mayora, der viertgrösste Teil von der philippinischen Firma Universal Robina.
Die Philippinen sind laut Greenpeace der drittschlimmste Verursacher von Plastikmüll im Meer. Nummer eins ist China, danach kommt Indonesien. (sda/afp)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.