Eurobus startet Fernbusbetrieb am Sonntag

Zum Start der Fernbusreisen auf den drei konzessionierten Linien quer durch die Schweiz lockt Eurobus mit Rabatten. Eurobus bietet ab dem kommenden Sonntag auf den drei Strecken St. Gallen und Genf Flughafen, Zürich Flughafen via Basel Euroairport nach Lugano sowie Chur und Sitten täglich Reisen an, wie es in einer Mitteilung heisst.
Die Konzessionen dazu hatte der Bundesrat im Februar an die Domo Swiss Express übertragen, an der Eurobus im April die Aktienmehrheit übernahm. Eurobus setzt auf den Strecken sechs Standard-Reisebusse in rot-weiss ein und ergänzt die Flotte zum Fahrplanwechsel Mitte Dezember mit sechs neuen Doppelstöcker.
Buchungen auf vielen Kanälen möglich
Seit heute Dienstag könne man die Reisen mit Eurobus sowohl auf der neu aufgeschalteten Webseite www.swiss-express.ch als auch auf www.flixbus.ch, in der Flixbus-App und auf verschiedenen Vertriebskanälen des öffentlichen Verkehrs sowie in zahlreichen Reisebüros buchen, so die Mitteilung. Den Verkaufsstart versüsst Eurobus den Reisenden mit Rabatten von bis zu 50 Prozent. Und auch Halbtax-Abo sowie Generalabonnemente werden akzeptiert.
"Das Buchungs- und Ticketingsystem von Flixbus ist in der Branche richtungsweisend und wird den reibungslosen Start unseres Angebots erleichtern", ist Roger Müri, Leiter Fernbus bei Eurobus, überzeugt. Fabian Stenger, Leiter der Region Deutschland, Österreich und Schweiz bei Flixbus, zeigt sich zudem davon überzeugt, dass die Anbindung der nationalen Strecken in der Schweiz an das europaweite Flixbus-Netz Wachstum verspricht. Bereits heute verzeichne Flixbus für die 200 internationalen Direktziele ab der Schweiz fast 50 Prozent mehr Passagiere als noch im Vorjahr.
Eurobus gehört zur Knecht-Gruppe und ist laut Mitteilung das grösste private Busunternehmen der Schweiz. 2017 erwirtschaftete das Unternehmen mit rund 500 Mitarbeitenden einen Umsatz von 125 Millionen Franken. Die Flotte besteht aus insgesamt 260 Mini-, Linien- und Reisebussen. (sda/awp)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.