Erster Doppelsieg für AMZ Racing Team

Die beiden AMZ-Fahrzeuge "eiger" und "gotthard driverless" setzten sich am Sonntagabend gegen die internationale Konkurrenz mit 3700 Studierenden aus 115 Teams durch, wie AMZ am Dienstag mitteilte. Es ist der erste Doppelsieg des AMZ in seiner "Formula-Student"-Geschichte, dem weltweit grössten Wettbewerb für Ingenieure.
Neben dem Gesamtsieg errangen beide AMZ-Teams zudem den Sieg im Engineering Design: Die Experten aus der Automobilindustrie und dem Motorsport kürten damit die Nachwuchsingenieure zu den Besten in ihrer Kategorie, wie es weiter heisst.
"Eiger", der Elektro-Rennbolide, der über ein in der "Formula Student" noch nie dagewesenes aktiv angesteuertes, hydraulisches Fahrwerk verfügt, kämpfte die ganze Woche mit diversen Schwierigkeiten. Vier elektrische Radnabenmotoren mit einer Gesamtleistung von über 200 PS treiben das nur 166 kg leichte Fahrzeug an. Laut AMZ fielen während des Endurance-Rennens die beiden hinteren Motoren aus - trotzdem setzte er sich knapp durch.
"Gotthard driverless", der sich ohne äussere Eingriffe durch einen von Strassenkegeln markierten Kurs navigieren kann, konnte hingegen stets mit seiner Performance überzeugen und gewann - wie bereits in Italien - auch auf dem Hockenheimring souverän.
Führend in der Weltrangliste
Die "Formula Student" wurde 1981 in den USA gegründet und wird seither jährlich an verschiedenen Orten auf der Welt ausgetragen. Inzwischen treten über 600 Teams mit ihren selbst konstruierten Boliden in verschiedenen Disziplinen gegeneinander an.
Dabei gewinnt laut AMZ nicht zwangsläufig das Team mit dem schnellsten Auto, sondern jenes mit dem besten Gesamtpaket aus Konstruktion, Rennleistung, sorgfältiger Finanzplanung und Verkaufsargumenten.
Die "Formula Student Germany" ist dabei der grösste und prestigeträchtigste Anlass in der "Formula Student": Teams aus der ganzen Welt treten während einer Woche in den drei Kategorien Verbrenner, Elektro und Driverless gegeneinander an.
AMZ besteht aus 65 Studenten der ETH Zürich und der Hochschule Luzern, die das Projekt als Teil ihres Studiums oder parallel dazu durchführen. Sie können so ihr theoretisches Wissen in der Praxis anwenden. Um den langfristig anhaltenden Erfolg sicherzustellen, muss das Team zudem interdisziplinäre Aufgaben wie Marketing, Projekt- und Innovationsmanagement sowie Know-how-Transfer bewältigen, wie es weiter heisst.
Das Schweizer Team macht seit zwölf Jahren in der "Formula Student" mit und gehört zu den Top-Teams. Aktuell liegt AMZ in den Kategorien Elektro und Driverless in der Weltrangliste auf dem ersten Platz. Ausserdem stellte AMZ 2016 den Weltrektor für die schnellste elektrische Beschleunigung auf: "Grimsel" brauchte von 0 auf 100 km/h lediglich 1,513 Sekunden. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.