Das ist die neue Zehnernote

Das Hauptelement der neuen Note ist die Zeit. Auf der Vorderseite ist eine ausgestreckte Hand mit einem Dirigentenstab zu sehen, die dem Orchester die Einsätze vorgibt. Das zweite Hauptelement ist ein Globus mit den Zeitzonen. Die Note ist wie ihre Vorgängerin in gelb gehalten, allerdings im Format etwas kleiner. Sie kommt am Mittwoch nächster Woche in Umlauf.
Auf der Rückseite ist ein Uhrwerk abgebildet, "eines der weltweit bekanntesten Schweizer Qualitätsprodukte", wie Fritz Zurbrügg, Vizedirektor der Schweizerischen Nationalbank (SNB) bei der Präsentation erklärte. Ebenfalls zu sehen ist ein Eisenbahntunnel, der laut Zurbrügg für die Schweizer Ingenieurskunst steht.
Bekannte Sicherheitsmerkmale
Die Sicherheitsmerkmale sind bereits von den neuen Zwanziger- und Fünfzigernoten bekannt - etwa das transparente Schweizerkreuz und ein sich im Licht verfärbender Globus. Auch der Sicherheitsstreifen kommt zum Zug: In Silber sind die Schweizer Karte, das Bahnnetz, eine Auflistung der längsten Zugtunnel und die Zahl 10 zu sehen.
Der neue Zehnerschein ist die inzwischen dritte Note der neuen Serie, welche die Vielseitigkeit der Schweiz illustrieren soll. Im Mai wurde die neue Zwanzigernote emittiert, die als Sujet die Piazza Grande in Locarno abbildete und in Anlehnung an das Filmfestival für die kreative Seite der Schweiz steht.
Hunderternote kommt erst 2019
Die Fünfzigernote - seit rund eineinhalb Jahren im Umlauf - thematisiert die erlebnisreiche Seite der Schweiz. Nach der Einführung der Zehnernote nächste Woche folgen noch die Zweihunderter-, die Tausender- und schliesslich 2019 die auflagenstärkste Hunderternote.
Die alten Noten zieht die Nationalbank kontinuierlich aus den Verkehr. Erst wenn alle Noten der neuen Serie im Umlauf sind, wird die Notenbank einen Rückruf der alten Geldscheine ankündigen. Dann werden die bisherigen Noten nicht mehr als Zahlungsmittel gültig sein, können aber bei der SNB weiterhin umgetauscht werden.
Unrühmliche Vorgeschichte
Der Weg zur neuen Banknotenserie war begleitet von zeitlichen Verzögerungen und Pannen. Beim Projektstart im Jahr 2005 war ursprünglich geplant gewesen, eine erste Serie im Herbst 2010 in Umlauf zu bringen. Doch wegen technischer Probleme verzögerte sich die Emittierung schlussendlich um sechs Jahre.
Die Pannenserie hatte unter anderem den früheren Unternehmenschef von Orell Füssli sowie den früheren Spartenleiter des Sicherheitsdrucks den Job gekostet. Orell Füssli druckt seit Beginn des 20. Jahrhunderts die Schweizer Geldscheine. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.