Bucher stärkt Landmaschinengeschäft

Die Division Kuhn Group baut einerseits ihren Minderheitsanteil am französischen Unternehmen Artec Pulvérisation auf 100 Prozent aus worden, teilte Bucher am Donnerstag mit.
Zugleich übernimmt Bucher Specials das Handelsgeschäft mit Mähdreschern sowie das zugehörige Servicegeschäft mit Lohnunternehmern von Grunderco.
Selbstfahrende Feldspritzen
Artec Pulvérisation stellt selbstfahrende Feldspritzen her. Mit rund 60 Mitarbeitenden am Standort in Corpe in Westfrankreich setzte Artec im vergangenen Jahr 19 Millionen Euro um.
Die im Markt für Landtechnik tätige Kuhn-Gruppe hielt bereits einen Minderheitsanteil an dem französischen Familienunternehmen und übernimmt im Verlauf des vierten Quartals nun auch den verbleibenden 62-Prozent-Anteil. Kuhn werde dadurch in Frankreich eine führende Stellung im Markt der selbstfahrenden Spritzen einnehmen, hiess es im Communiqué. Die Produkte von Artec werden bis auf weiteres unter der heutigen Marke vertrieben.
Ausbau in der Westschweiz
Der zur Kuhn-Schwester Bucher Specials gehörende Geschäftsbereich Bucher Landtechnik kauft derweil in der Schweiz einen Teilbereich von Grunderco S.A. Bucher übernimmt ebenfalls im Schlussquartal von Grunderco das Importgeschäft mit "New Holland"-Mähdreschern sowie das dazugehörende Servicegeschäft mit Lohnunternehmern. Dieser Bereich erzielte 2017 einen Umsatz von rund 20 Millionen Franken.
Bucher beschäftigt die Mitarbeitenden des Bereich im waadtländischen Mathod weiter. Der Standort soll zum Kompetenzzentrum "Erntetechnik" von Bucher Landtechnik werden. Mit der Transaktion ergänze Bucher Landtechnik ihre Produktepalette in der Erntetechnik, stärke die Präsenz in der Westschweiz und baue die führende Position im Schweizer Landtechnikmarkt aus. (sda/awp)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.