Amazon für Möbel Pfister kein Tabu

Eine Kooperation mit dem amerikanischen Onlinegiganten sei für ihn "auf keinen Fall ein Tabu", sagte Möbel-Pfister-Präsident Rudolf Obrecht in einem Interview mit der Zeitung "Nordwestschweiz" vom Donnerstag. "Diese Möglichkeit prüfen wir."
Diesen Weg hat unlängst der schwedische Möbelriese Ikea eingeschlagen, dessen Waren nun auch auf Amazon feilgeboten werden. "In der Schweiz ist der US-Händler noch nicht da, mit Betonung auf noch", gibt Obrecht zu Bedenken. In den USA komme Amazon für 70 Prozent des gesamten Onlineumsatzes auf, in Deutschland seien es 50 Prozent.
Dass Möbel Pfister im Onlinebereich mit einem Anteil von weniger als 5 Prozent am Gesamtumsatz im Rückstand sei, stellte Obrecht im Interview in Abrede. Dies entspreche der Entwicklung im Möbelsektor. Im Fokus stehe die Omnichannel-Strategie, also die optimale Verzahnung des Laden- und Onlinegeschäfts.
"Wir bauen das Onlinesortiment stetig aus, haben bereits über 20'000 Artikel im Angebot, und wir wachsen jährlich um 30 Prozent", sagt Obrecht. Über zwei Drittel der Kundschaft informiere sich zuerst online und komme dann ins Geschäft, um das Möbel auszuprobieren.
Keine Übernahmen
Weiter rechnet Obrecht damit, dass die Konsolidierung im Möbelmarkt voranschreitet. Er habe regelmässig Angebote auf seinem Tisch von Händlern, die sich Möbel Pfister anbieten. Übernahmen seien momentan aber kein Thema: "Wir haben genügend zu tun mit der Digitalisierung."
Die Pfister Arco Holding hatte vor zwei Jahren den Konkurrenten Möbel Hubacher gekauft. Ebenfalls zur Gruppe gehören die regionalen Möbelhäuser Egger und Svoboda. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.