Alpiq verkauft Industriegeschäft

Oder wie es Alpiq in einer Mitteilung von Montag ausdrückt: Die Transaktion ermögliche neue Perspektiven für 7650 Mitarbeitende. Rund 4500 dieser Angestellten arbeiten in der Schweiz.
Alpiq räumt ein, dass angesichts der tiefen Preise für die Schweizer Stromproduktion derzeit nicht die finanziellen Mittel zur Verfügung stünden, um das Geschäft, das nun verkauft werden soll, weiter zu entwickeln.
Konkret hat Alpiq am Montag mitgeteilt, dass die Gebäudetechnik-Tochter Alpiq Intec und die deutsche Kraftanlagen Gruppe für 850 Millionen Franken an den französischen Bauriesen Bouygues verkauft werden sollen. Vollzogen werden soll der Verkauf in der zweiten Hälfte 2018. Damit steigt der französische Bauriese laut der "SonntagsZeitung" auf einen Schlag auf zur Nummer Eins in der Gebäudetechnik in der Schweiz.
Keine Zukunft mit Gebäudetechnik
Alpiq wiederum kehrt mit dem Verkauf zu seinen Wurzeln zurück: zum Kerngeschäft mit der Stromproduktion in der Schweiz und zu den internationalen Aktivitäten. Diese umfassen den Kraftwerkspark, die erneuerbaren Energien sowie den Energiehandel.
Damit beendet Alpiq seine Strategie der letzten Jahre, mit der forciert in neue Geschäftsfelder expandiert worden war. Vor diesem Hintergrund wollte Alpiq noch vor zwei Jahren seine 49-Prozent-Beteiligung an der Wasserkraft verkaufen.
Nun springen jedoch die Dienstleistungen in der Gebäudetechnik und im Gebäudemanagement über die Klinge, der Geschäftsbereich "Technology & Design", sowie Teile des Geschäftsbereichs "Industrial Engineering".
Damit setzt Alpiq auf die Hoffnung, dass künftig die Strompreise steigen werden - dies angesichts politischer Initiativen, den Co2-Ausstoss zu verringern, aus der Atomenergie auszusteigen und Kohlekraftwerke abzuschalten sowie der Aussicht, dass künftig Autos vermehrt mit Strom betrieben werden sollen.
2017 unter dem Strich mit Verlust
Im Geschäftsbericht 2017 ist bereits ausgewiesen, was der Verkauf für die Zahlen von Alpiq bedeutet. Die Zahl der Mitarbeitenden schrumpft von 8795 per Ende 2017 auf 1504. Der Nettoumsatz vor Sondereinflüssen geht, gemessen am Geschäftsjahr 2017, um 23 Prozent, von 7,2 Milliarden Franken auf 5,5 Milliarden Franken, zurück.
Das Betriebsergebnis auf Stufe EBITDA vor Sondereinflüssen, ebenfalls gemessen an den Ergebnissen 2017, reduziert sich um 19 Prozent auf 245 Millionen Franken. Und der Ebit vor Sondereinflüssen schrumpft um 29 Prozent, auf noch 81 Millionen Franken. Zudem führe der Verkauf zur Entschuldung: "Mit den zufliessenden Mitteln wird die Alpiq Gruppe netto schuldenfrei sein", heisst es weiter in der Mitteilung.
Im abgelaufenen Geschäftsjahr hat Alpiq den Umsatz auf 7,2 Milliarden Franken von 6,1 Milliarden Franken gesteigert, wegen höherer Transaktionsvolumina im Handels- und Absatzgeschäft.
Beim Gewinn resultierten gegenüber dem Vorjahr jedoch herbe Verluste: Unter dem Strich blieb gemäss Rechnungslegungsstandard IFRS ein Verlust von 84 Millionen Franken, gegenüber einem Gewinn von 294 Millionen Franken im Vorjahr. Ohne einige Sondereinflüsse liegt der Verlust noch bei 33 Millionen Franken (Vorjahr: +115 Millionen Franken). (sda)
Schlagwörter
-
Alternative Energien
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.