Amstutz tritt als SVP-Fraktionschef ab
Mit dem Stabswechsel im kommenden November wolle er im Hinblick auf die Eidgenössischen Wahlen von 2019 rechtzeitig die Ablösung sicherstellen, sagte Amstutz am Freitag vor den Medien in Bern. "Ein guter Chef hinterlässt keine Lücken."
Seine Nachfolge, die am 17. November gewählt wird, müsse bis 2019 auf dem Posten "etabliert, respektiert und akzeptiert" sein. Diese Einarbeitung brauche Zeit. Nur so könne der Fraktionschef im Wahlkampf und im Vorfeld der Bundesratswahl nach den Wahlen seine wichtige Rolle wahrnehmen.
Bei den kommenden Wahlen will der Berner nach dann vier absolvierten Legislaturen nicht mehr für einen Sitz im Parlament antreten. Er respektiert damit eine Amtszeitbeschränkung seiner Kantonalpartei. Er bleibe aber weiterhin im Parteileitungsausschuss der SVP.
"Wir verlieren einen starken und geschätzten Fraktionschef", würdigte Parteipräsident und Nationalrat Albert Rösti (BE) seinen Parteikollegen, welcher der Volkspartei seit 2012 als Fraktionspräsident vorstand. Andere Kräfte würden nun aber nachstossen. Amstutz selbst merkte an, dass die SVP aus "vielen guten Kandidaten auswählen kann".
Direkte Demokratie bewahren
In den kommenden Jahren gehe es für die SVP um nichts weniger als die Gretchenfrage "Wer steht noch zur Schweiz und wer nicht", sagte Chef-Stratege Christoph Blocher. Es gelte, die direkte Demokratie zu verteidigen.
Der Volkswille sei in den vergangenen Jahren von Bundesrat, Parlament und jüngst auch von den Gerichten missachtet worden, sagte Blocher weiter. Er spielte damit auf einen Entscheid des Bundesgerichts an, das völkerrechtliche Verpflichtungen der Schweiz über das Landesrecht stellte. Der Kampf gegen die "Abschaffung der direkten Demokratie" werde in den kommenden zwei Jahren im Zentrum stehen.
Volksbegehren hängig
Für diesen Kampf hat sich die SVP mit mehreren Volksbegehren aufgestellt. So verlangt die Initiative "Schweizer Recht statt fremde Richter" (Selbstbestimmungsinitiative), dass die Bundesverfassung gegenüber dem Völkerrecht Vorrang haben soll. Der Bundesrat lehnt das Begehren ab.
Die SVP stelle sich auch weiterhin mit ganzer Kraft gegen ein institutionelles Rahmenabkommen mit der EU. Er warf den anderen Parteien vor, Entscheide in diesem Zusammenhang bis nach den Wahlen aufschieben zu wollen. "Das Volk wird fremden Richtern nie zustimmen", zeigte sich Blocher überzeugt.
Mit der Begrenzungsinitiative will die SVP nach der ihrer Ansicht nach mangelhaften Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative doch noch durchsetzen, dass die Schweiz die Zuwanderung eigenständig steuert. Die Personenfreizügigkeit mit der EU soll aufgekündigt werden. Der Text, der zusammen mit der Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz (AUNS) erarbeitet worden war, liegt derzeit bei der Bundeskanzlei zur Vorprüfung.
"Nur auf dem Papier"
Die Art der Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative durch das Parlament bezeichnete die Parteiführung am Freitag als "schwere Niederlage" für die SVP in der ersten Hälfte der laufenden Legislatur. "Wir wurden im Parlament im Stich gelassen", sagte Parteipräsident Rösti.
Die Kritik ging insbesondere an die Adresse der FDP. Diese und Teile der CVP operierten nach dem Motto: "Rechts blinken, links Abbiegen", sagte der scheidende Fraktionschef Amstutz. "Die bürgerliche Mehrheit existiert nur auf dem Papier." Nur in 3 Prozent der Abstimmungen habe man zusammen mit der FDP die Mitte-Links-Allianz in Schach halten können. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.