Über 1000 Teilnehmer am Berner Ostermarsch
"Unser Wohlstand beruht darauf, dass andere Menschen unter Bedingungen arbeiten müssen, die wir für uns selber nie akzeptieren würden" schreiben die Organisatoren des Ostermarschs auf ihrer Homepage. Konsumgüter würden auf ausbeuterische Art hergestellt und die lokale und globale Umwelt zugunsten einer billigen Produktion verschmutzt und verwüstet.
Nicht gerecht
Wer etwas verkaufe, wolle dies möglichst teuer tun und wer etwas kaufe, wolle dies möglichst billig tun. Beides sei nicht gerecht. Lösungen sehen die Ostermarsch-Teilnehmer vielmehr in fairen Preisen für beide Seiten.
Die Teilnehmenden wollten der Öffentlichkeit in Erinnerung rufen, dass Gerechtigkeit eine Bereitschaft zum Teilen voraussetzt. Die westliche Welt habe die Möglichkeit, das Wirtschaftssystem mehr in Richtung Gerechtigkeit und Frieden zu entwickeln, allerdings nur dann, wenn der Antrieb nicht möglichst grosser Eigennutz sei, sondern Nächstenliebe, Mitmenschlichkeit, Anstand und Verantwortungsgefühl.
Unterstützung für Initiative
An der Schlusskundgebung auf dem Berner Münsterplatz setzten sich verschiedene Rednerinnen und Redner für die Unterstützung der Konzernverantwortungsinitiative ein.
Hinter der Initiative "Für verantwortungsvolle Unternehmen - zum Schutz von Mensch und Umwelt" stehen Hilfswerke, Menschenrechts- und Umweltorganisationen. Die Initiative will Unternehmen mit Sitz in der Schweiz verpflichten, Menschenrechte und Umweltschutz auch im Ausland zu respektieren.
Am Ostermarsch teil nahmen auch auch Kurdinnen und Kurden. Sie demonstrierten für Solidarität mit der nordsyrischen Stadt Afrin.
Politische und kirchliche Organisationen
Der Ostermarsch in Bern wird von gegen 40 politischen und kirchlichen Organisationen getragen, darunter etwa die Gruppe für eine Schweiz ohne Armee, die Schweizerische Friedensbewegung oder die Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn.
Die Tradition der Ostermärsche geht auf die 1960-er Jahre zurück als die Friedensbewegung in aller Welt gegen atomare Aufrüstung demonstrierte. In Bern finden seit 2003 wieder regelmässig Ostermärsche statt.
www.ostermarschbern.ch (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.