Tiefere Mehrwertsteuer, tiefere Preise
Die Konsumentenschützer fordern deshalb, dass die Unternehmen das Geld, das sie mit den tieferen Mehrwertsteuersätzen einsparen, vollumfänglich an die Kundschaft weitergeben. Dies sagte André Bähler, Leiter Politik und Wirtschaft bei der Stiftung für Konsumentenschutz (SKS), am Montag gegenüber der Nachrichtenagentur sda.
Ob sich die Hoffnung auf tiefere Preise bei den Endkunden erfüllt, hängt laut Bähler von der Branche ab und davon, wie gut dort der Wettbewerb spiele. So habe sich nach dem Fall des Euro-Mindestkurses 2015 gezeigt, dass insbesondere der Detailhandel die Währungsgewinne weitergegeben habe.
Preissenkungen bei Coop und Migros
Die grossen Detailhändler Migros und Coop kündigten am Montag bereits an, die Senkung der Mehrwertsteuer an die Kundschaft weiterzugeben. Coop teilte mit, die Senkung werde "vollumfänglich in Form von Preissenkungen" bei den Kunden ankommen.
Für die Unternehmen bedeutet die Umstellung der Mehrwertsteuersätze allerdings auch einen Mehraufwand. So müssen sie Kassensysteme und Buchhaltungssoftware auf die neuen Sätze abstimmen, was kostspielig ist. Dafür haben sie ausserdem nur wenige Monate Zeit.
Eine buchhalterische Herausforderungen seien Leistungen, die im alten Jahr erbracht, aber erst im neuen verrechnet werden, teilte die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BDO mit.
Die Mehrwertsteuer sinkt nach dem Nein zu Rentenreform und Mehrwertsteuererhöhung um 0,3 Prozent. Grund ist das Auslaufen der IV-Zusatzfinanzierung. Dafür hatten Volk und Stände 2009 während sieben Jahren 0,4 Prozent zusätzlich bewilligt. Diese Periode läuft Ende 2017 aus. Die Mehrwertsteuer sinkt aber nicht um 0,4 Prozent, weil das Stimmvolk ab nächstem Jahr 0,1 Prozent der Bahninfrastruktur zugesprochen hat.
Ab dem 1. Januar 2018 beträgt der Normalsatz der Mehrwertsteuer damit noch 7,7 Prozent. Der Sondersatz für die Hotellerie sinkt von 3,8 auf 3,7 Prozent und der reduzierte Satz für Güter des täglichen Bedarfs bleibt unverändert bei 2,5 Prozent. Dadurch entgehen dem Staat im kommenden Jahr rund 700 Millionen Franken.
Gespräche noch im Herbst
Längerfristig ist eine erneute Erhöhung der Mehrwertsteuer für die AHV aber nicht vom Tisch. Da der Reformbedarf weithin unbestritten ist, muss eine neue Vorlage her.
Bundesrat Alain Berset will noch im Herbst erste Gespräche mit Sozialpartnern, Parteien und dem Referendumskomitee führen, wie der Sprecher des Eidg. Departementes des Innern (EDI), Peter Lauener, am Montag gegenüber der Nachrichtenagentur sda sagte. Es gehe erst einmal um eine "Auslegeordnung". Die Form der Gespräche und der genaue Zeitplan sind noch offen. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.