"Prix Courage" für Einsatz gegen Sexualtäter
Im vergangenen Sommer hörte Schmid mitten in der Nacht durch die geöffneten Fenster die Hilfe-Schreie einer Frau. Er rannte hinaus und entdeckte bei der Bushaltestelle vor dem Haus einen Mann - vor ihm eine weinende Frau, die aus der Nase blutete.
Schmid zögerte nicht, zerrte den Schläger weg und wurde daraufhin selber verprügelt. Doch es gelang ihm, den Mann mit Hilfe eines herbeigeeilten Nachbars zu Boden zu drücken und festzuhalten, bis die Polizei eintraf.
Dank seines beherzten Eingreifens habe er die Frau mit grösster Wahrscheinlichkeit vor einer Vergewaltigung bewahrt, schreibt der "Beobachter" in seiner Mitteilung. Für seinen Einsatz erhält Schmid den mit 15'000 Franken dotierten "Prix Courage".
Zivilcourage gegen sexualisierte Gewalt
SP-Ständerätin und Jury-Präsidentin Pascale Bruderer sagte in ihrer Laudatio, dass Zivilcourage wie sie Remo Schmid bewiesen habe, immer wichtiger werde. Sexualisierte Gewalt nehme zu und werde auch in alltäglichen Situationen zum Thema. Schmid habe viel Risiko auf sich genommen, um jemandem zu helfen. "In unseren Augen eine Heldentat."
Als "Held" fühlte sich Schmid bei seiner Tat allerdings nicht. "Man ist schon ein bisschen auf sich alleine gestellt", sagte er. Ihm ist der Begriff "Helfer" denn auch sympathischer.
Ein "Helfer" wurde an diesem Abend auch mit Pfarrer Sieber geehrt. Er erhielt den mit 10'000 Franken dotierten "Lifetime Award" für sein Lebenswerk. Der 90-Jährige setze sich schon sein ganzes Leben für Menschen in Not ein, für Obdachlose, Randständige, Drogensüchtige, begründete die "Beobachter"-Redaktion ihre Wahl.
Pfarrer Ernst Sieber und seine Sozialwerke seien als Begriffe längst so vertraut, dass man das Angebot als selbstverständlich erachte. Aber ohne Sieber gäbe es wichtige Angebote für Menschen am Rande der Gesellschaft nicht.
Die diesjährige Preisübergabe war die letzte von Jurypräsidentin Bruderer. Sie tritt aus Zeitgründen zurück. Wer ihre Nachfolge übernimmt, gibt der "Beobachter" Anfang 2018 bekannt. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.