Ostluft-Jahresbilanz
Dies geht aus dem am Mittwoch veröffentlichten Jahresbericht 2017 der Informationsstelle OSTLUFT hervor. Generell sei die Luft in Zürich und in der Ostschweiz zwar sauberer geworden. In den Städten und entlang von Hauptverkehrsachsen seien aber die Ziele beim Stickstoffdioxid (NO2) nicht erreicht worden.
Laut den Experten von OSTLUFT ist dies "eine direkte Folge des Dieselskandals". Seit den 2000er Jahren sei die Verschmutzung der Luft mit NO2 nicht wie erwartet zurückgegangen. Die tatsächlichen Messwerte von Dieselfahrzeugen auf der Strasse seien viel schlechter als die Prognosen.
Ohne Dieselskandal hätte der Grenzwert sogar an den stark befahrenen Strassen eingehalten werden können, wird OSTLUFT-Geschäftsführer Dominik Noger im Communiqué zitiert. "Jetzt verzögert sich alles um fünf bis zehn Jahre." NO2 führt zu Asthma oder chronischer Bronchitis und kann Herz-Kreislauf-Krankheiten verursachen.
Weniger Feinstaub
Der Feinstaub in der Luft hat in den letzten 15 Jahren um rund ein Drittel abgenommen. Dies sei der konsequenten Verwendung von Partikelfiltern bei Dieselfahrzeugen und Baumaschinen sowie dem Einbau von Filteranlagen bei Fabriken und grossen Holzfeuerungen in Industrie und Gewerbe zu verdanken, heisst es.
Gleichwohl würden im Winter die Tagesgrenzwerte für Feinstaub noch immer überschritten, 2017 an insgesamt elf Tagen. Problematisch bleiben laut OSTLUFT die krebserregenden Russteilchen. Deren Konzentration liegt trotz rückläufigem Trend grossflächig noch weit über dem empfohlenen Zielwert.
Die Abgase der Fahrzeuge enthalten zwar immer weniger Russ. Kaum verbessert habe sich aber der Ausstoss bei Holzfeuerungen in privaten Haushalten. Zu viele Besitzer betreiben ihre Öfen immer noch falsch, indem sie zum Beispiel feuchtes Holz verbrennen oder zu wenig Sauerstoff zuführen. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.