Muslime in der Schweiz gut integriert
Zu diesen Schlüssen kommt eine am Donnerstag publizierte Studie der deutschen Bertelsmann-Stiftung. Verglichen wurde die Situation von Muslimen, die vor 2010 in die Schweiz, nach Deutschland, Österreich, Frankreich oder Grossbritannien kamen. Die Studie bewertete dabei Sprachkompetenz, Bildung, Arbeit und soziale Kontakte.
Im Vergleich schneidet die Schweiz bei der Integration von Muslimen auf dem Arbeitsmarkt gut ab. Bei deren Beteiligung gibt es laut der Studie keine wesentlichen Unterschiede mehr zur übrigen Bevölkerung. Der Anteil erwerbstätiger Muslime ist mit 83 Prozent sogar etwas höher als unter Nichtmuslimen (82 Prozent); Muslime arbeiten zudem häufiger Vollzeit (55 Prozent) als Nichtmuslime (48 Prozent).
Die gute Integration in den Arbeitsmarkt schlug sich aber noch nicht auf die Lohntüte nieder: Nach wie vor sind in allen untersuchten Ländern relativ grosse Einkommensunterschiede zwischen Muslimen und Nichtmuslimen festzustellen.
Besonders fromme Muslime werden demnach auf dem Arbeitsmarkt benachteiligt: Bei gleichen Bildungsvoraussetzungen verdienen praktizierende Muslime im Vergleich weniger und üben auch seltener einen Beruf aus. Die Studie sieht hier einen Indikator für Diskriminierung, zudem könne eine strikte Befolgung religiöser Pflichten eine Erwerbsbeteiligung erschweren.
Kurze Schulbildung
Schlechte Noten erhält die Schweiz bei den Schulabschlüssen: Knapp drei Viertel der im Land geborenen Muslime (74 Prozent) verlassen bereits vor dem 17. Geburtstag die Schule, gefolgt mit einigem Abstand von Österreich (39 Prozent). Beim Spitzenreiter Frankreich beträgt der Anteil gerade einmal 11 Prozent.
Die Studie kommt zum Schluss, dass auch im Schulbereich die muslimischen Folgegenerationen den Bildungsrückstand ihrer Eltern und Grosseltern aufholen. Dies brauche jedoch Zeit - insbesondere in Ländern wie der Schweiz, in denen das früh sortierende Bildungssystem tendenziell dazu führe, dass Nachteile fortbestehen.
Frankreich zeichne sich dagegen durch "ein besonders chancengerechtes Bildungssystem aus". Dort lernen die Kinder länger gemeinsam. Zugleich sind aber Muslime in dem Nachbarland trotz höheren Schulabschlüssen überdurchschnittlich oft arbeitslos.
"Der internationale Vergleich zeigt, dass nicht Religionszugehörigkeit über die Erfolgschancen von Integration entscheidet, sondern staatliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen", sagt Stephan Vopel, Experte für gesellschaftlichen Zusammenhalt der Bertelsmann Stiftung.
Schleppende Sprachintegration
Die Befragung ergab weiter, dass 57 Prozent der in der Schweiz geborenen Kinder muslimischer Einwanderer mit einer Landessprache als erster Sprache aufwachsen. Dies ist der tiefste Wert unter den untersuchten Ländern.
Spitzenwerte weisen Frankreich (93 Prozent) und Grossbritannien (80 Prozent) auf, weil die Migranten Französisch respektive Englisch bereits vor der Auswanderung oder Flucht aus den ehemaligen Kolonien erlernt hatten. Die Studie beschreibt einen Trend in allen Ländern, wonach sich die Sprachkompetenzen mit jeder Generation verbessern.
Dies drückt sich auch darin aus, dass in der Freizeit viele interreligiöse Kontakte bestehen. In der Schweiz ist der Anteil der Muslime, die oft Freizeitbeziehungen zu Nichtmuslimen haben, sogar am grössten (87 Prozent).
Die Identifikation mit dem Aufnahmeland ist denn auch stark ausgeprägt: So fühlen sich fast alle Muslime mit der Schweiz verbunden (98 Prozent) - Platz eins unter den fünf Ländern.
Vorbehalte
Dennoch haben Muslime nach wie vor mit Vorbehalten zu kämpfen. Knapp jeder sechste nichtmuslimische Bewohner in der Schweiz (17 Prozent) gibt an, keine Muslime als Nachbarn haben zu wollen. In Österreich ist die Ablehnungsrate mit 28 Prozent mit Abstand am grössten.
"Wenn sich Gesellschaften verändern, wird das immer auch als spannungsreich empfunden", erklärt Vopel. Die Studie kommt zum Schluss: Obwohl sich Sprachkompetenz, Bildungsniveau und Erwerbsbeteiligung zwischen Muslimen aus Einwandererfamilien und Einheimischen angleichen, gehe dies nicht automatisch mit gesellschaftlicher Akzeptanz einher. (sda/dpa/afp)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.