Lärchenwickler frisst Bäume im Engadin kahl
Diese Massenvermehrung durchläuft der Lärchenwickler etwa alle neun Jahre, wie aus einer Mitteilung der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) vom Montag hervorgeht. Seine Raupen fressen dann jeweils die Nadeln der Lärchen. Teilweise werden die Nadeln aber nur angebissen und sie vertrocknen. Dies verleiht den Lärchen eine rotbraune Färbung.
Während der regelmässige Befall in den letzten vier Zyklen kaum sichtbar war, tritt dieses spektakuläre Phänomen nach 36 Jahren nun sowohl im Engadin als auch im Wallis wieder auf. In Massenvermehrungsjahren können sich im Frühsommer in inneralpinen Tälern ganze Wälder an Talhängen rotbraun verfärben.
Für die Lärchen ist dies aber keine Katastrophe, sie erholen sich meist und treiben noch einmal aus, nachdem die Raupen sich verpuppt haben. Im gleichen Sommer werden die Lärchenkronen also wieder grün und kompensieren ihre Ausfälle. Weniger als ein Prozent der Bäume sterben ab. Eine Bekämpfung des Lärchenwicklers ist daher nicht nötig.
Zyklisches Auf und Ab
Der Wettstreit zwischen Lärche und Lärchenwickler ist eines der berühmtesten Beispiele für das zyklische Auf und Ab einer Tierart, wie die WSL weiter schreibt. Etwa alle neun Jahre wächst innerhalb weniger Jahre die Zahl der Raupen um das 30'000-fache. Diese Massenvermehrungen sind auf Gebiete zwischen 1700 und 2000 Metern über Meer beschränkt.
Die Wende kommt allerdings mit den parasitischen Schlupfwespen, also Wespen, die ihre Eier in andere Insekten legen. Diese parasitieren die üppig vorhandenen Raupen, was die Lärchenwickler-Populationen wiederum dezimiert.
Zudem erscheinen in den zwei bis drei Jahren nach einer Massenvermehrung der Raupen die Nadeln der Lärchen im Frühling später und sind von schlechterer Qualität. Als Folge sterben viele Raupen ab, entweder weil sie vor dem Nadelaustrieb geschlüpft sind oder weil sie nicht genug zu fressen bekommen. "Hunger, Konkurrenz und Parasiten lassen die Raupensterblichkeit auf 99,98 Prozent schnellen", heisst es dazu.
Aus schlecht genährten Raupen entwickeln sich wiederum Falter, die weniger Eier produzieren. Wenn sich die Nadelqualität dann erholt und die Schlupfwespen mangels Wirtsraupen dezimiert sind, kann sich die Lärchenwickler-Population langsam wieder aufbauen.
Weniger Raupen wegen Temperaturanstieg?
In der Jahrringbreite der Lärchen ist abzulesen, dass die Bäume in Jahren der Massenvermehrungen weniger wachsen. Wissenschaftler konnten so die zyklischen Populationsbewegungen rund 1200 Jahre zurückverfolgen. Sie stellten dabei fest, dass in den letzten drei Zyklen (1989, 1999 und 2008) die maximalen Raupenmengen weit unter früheren Werten blieben.
Es ist unklar, warum dies so ist. Die Forschenden gehen davon aus, dass es einen Zusammenhang mit den ansteigenden Temperaturen der vergangenen Jahrzehnte gibt. So könne sich die Synchronisation zwischen dem Nadelaustrieb und dem Schlüpfen der Raupen im Frühling verschlechtert haben. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.