Kondom ist auch ein Gewinnlos
Der Slogan zur Kampagne lautet: "Machs mit und gewinne". Der Konsument soll verstehen: Wer sich beim Sex mit einem Kondom schützt, gewinnt. Teilnehmen kann man über die Homepage der "Love Life-"Kampagne. Während einer gewissen Zeit enthalten Kondomverpackungen einen Gewinncode.
"Damit sich die Menschen auch nach 30 Jahren 'Love Life-'Kampagnen von den Botschaften angesprochen fühlen, werden immer wieder neue, überraschende Kampagnen umgesetzt", begründete ein Sprecher des Bundesamts für Gesundheit (BAG) am Montag die Spielform der Kampagne.
Die Kampagnen gegen gegen Aids gibt es seit 1987. Einige sorgten jeweils für harsche Reaktionen, weil sie als zu vulgär oder provokativ angesehen wurden. Zu den bekanntesten zählen wohl die Kampagne von 1996 mit dem Slogan "Ohne Dings kein Bums" oder auch die Plakate von 2014 mit dem Titel "Love Life - und bereue nichts".
Ratschläge online
Die diesjährige Kampagne mit Wettbewerb will auch aufklären. Wer am Wettbewerb teilnimmt, soll auf der Homepage zugleich einen Safer-Sex-Check machen. Dieses Online-Tool generiert basierend auf persönlichen Angaben individuell abgestimmte Safer-Sex-Empfehlungen.
Bis im Herbst werden begleitend zur Kampagne rund 400'000 Kondome verteilt. Die Promotoren werden in Klubs, Bars, Musikfestivals und auch Badeanstalten unterwegs sein.
Die tragenden Organisationen der Kampagne sind das BAG, die Aids-Hilfe-Schweiz sowie die SGCH (Sexuelle Gesundheit Schweiz). Die Kampagne richtet sich an die sexuell aktive Bevölkerung. Das Mindestalter zur Teilnahme am Wettbewerb ist 16.
Das BAG investiert jährlich ungefähr zwei Millionen Franken in die "Love Life-"Kampagne. Die Preise, die dieses Mal zur Kampagne gehören, wurden von diversen Unternehmen gesponsert. Unternehmen und Gegenwert sind in der Kampagne sichtbar. Die Liste der Preisgebenden wird laufend erweitert - je nach Interesse der Unternehmen. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.