Kommission empfiehlt Zulassung von HIV-Tests
Die EKSG habe eine "klare, enthusiastische Empfehlung" für die Zulassung der Tests abgegeben, sagte Kommissionspräsident Marcel Tanner gegenüber der Nachrichtenagentur sda. Er bestätigte einen Bericht in den Zeitungen "Zentralschweiz am Sonntag" und "Ostschweiz am Sonntag".
Tanner hofft, mit den Heimtests "verborgene positive Segmente" zu erreichen. So könne ein Beitrag für die Betroffenen, aber auch für die öffentliche Gesundheit des Landes geleistet werden, mit dem Ziel, die Krankheit zu eliminieren, sagte der ehemalige Direktor des Schweizerischen Tropen- und Public-Health-Instituts.
Das Dossier liegt nun beim Bundesamt für Gesundheit (BAG), wie dessen Sprecherin Katrin Holenstein auf Anfrage sagte. Das BAG werde seine eigene Empfehlung in den nächsten zwei bis drei Wochen abgeben, bevor dann das Heilmittelinstitut Swissmedic über eine Zulassung entscheide. Es sei gut möglich, dass die Tests bereits im Sommer auf den Markt kommen könnten, sagte Holenstein.
Hilfsangebote für Betroffene
Bisher hatte die Kommission eine positive Empfehlung abgelehnt mit der Begründung, die Qualität der Diagnose, Beratung und Therapie einer so schwerwiegenden Infektionskrankheit sei nicht erfüllt. Diese Zweifel scheinen nun ausgeräumt. Die Tests seien breit validiert und technisch gut, sagte Tanner.
Ebenso wichtig sei jedoch, dass der Test in das System der Gesundheitsversorgung eingebettet werde. So müsse sichergestellt werden, dass die Betroffenen mit dem Resultat nicht alleine gelassen würden und auch entsprechende Hilfe erhielten.
Dazu brauche es einen attraktiven Beipackzettel mit einer klaren Anleitung und einem Hilfsangebot. Aids-Hilfe Schweiz habe ihre Unterstützung dazu bereits angeboten.
Mit den Heimtests kann eine HIV-Infektion in weniger als einer halben Stunde zu Hause nachgewiesen werden. Befürworter hoffen, dass damit sonst unerkannte Infektionen entdeckt werden. Gegner der Tests argumentieren dagegen, HIV-Tests sollten von Fachleuten vorgenommen werden und nicht von Privaten. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.