­
­

Keine Gegenleistung fürs Sackgeld

Die grosse Mehrheit der Kinder geben gemäss einer CS-Studie ihr Taschengeld nicht einfach für momentane Konsumwünsche aus, sondern legt zumindest einen Teil davon zur Seite, auch wenn "kein elterlicher Sparzwang" bestehe.
Viele Schweizer Kinder sparen ihr Taschengeld freiwillig, wie eine Studie der Credit Suisse zeigt.
Viele Schweizer Kinder sparen ihr Taschengeld freiwillig, wie eine Studie der Credit Suisse zeigt.
Die typischen Taschengeldbeträge seien eher klein, heisst es in der Studie, die auf Antworten von über 14'000 erwachsenen Personen beruht.

Jetzt kostenlos weiterlesen!

  • Einmalig gratis registrieren
  • Zugriff auf alle kostenlosen Inhalte auf vaterland.li
  • Von regionalen Recherchen, Kommentaren und Analysen profitieren

Anmelden oder registrieren

oder

­
­