Interjurassische Versammlung ist aufgelöst
An einem Festakt in Moutier BE unterzeichneten ausser Sommaruga auch Nathalie Barthoulot und Bernhard Pulver die Urkunde, mit welcher die IJV als aufgelöst gilt. Barthoulot präsidiert derzeit die jurassische Kantonsregierung, Pulver jene des Kantons Bern.
An der Feier nahmen zahlreiche Gäste teil, unter ihnen alt Bundesrat Arnold Koller. Er hatte im Namen des Bundesrats 1994 die Vereinbarung unterzeichnet, welche zur Bildung der AIJ führte. Alt Bundesrat René Felber, erster IJV-Präsident, war auch zugegen.
Einzigartige Institution
23 Jahre alt ist also diese für die Schweiz einzigartige Institution geworden, welche gegründet wurde, um die Jurafrage zu lösen. Sie wurde in der von Spannungen geprägten Zeit nach der Gründung des Kantons Jura geschaffen.
Die IJV, die über keine Entscheidbefugnisse verfügt, hat es seither geschafft, Gegner an einem Tisch zu vereinen. Dort diskutierten sie über gemeinsame Interessen. Die IJV befreite die Jurafrage von den Spannungen und schob die Gesprächskultur vor die Logik der Konfrontation. Für die Lösung der Jurafrage empfahl sie Volksabstimmungen.
Bundesrätin Sommaruga sagte am Freitag in ihrer Rede, ohne IJV hätten die insgesamt fünf Abstimmungen von 2013 und 2017 nicht stattgefunden. 2013 stimmten der Kanton Jura und der Berner Jura an je einer Abstimmung über die Bildung eines neuen Kantons Jura ab. Der Kanton Jura sagte Ja, der Berner Jura Nein.
2017 folgten drei kommunale Abstimmungen über die Kantonszugehörigkeit von Moutier BE, Belprahon BE und Sorvilier BE.
"Pflicht getan"
"Wir verabschieden uns mit dem Gefühl, die Pflicht getan zu haben", sagte der letzte IJV-Präsident, der ehemalige Ständerat Dick Marty aus dem Tessin. Aus je zwölf Vertreterinnen und Vertretern aus dem Kanton Jura und dem Berner Jura bestand die IJV. Den Vorsitz hielt stets eine neutrale, vom Bundesrat ernannte Person inne.
In der Region selber war die Institution nie unumstritten. Die Gegner warfen ihr vor, sich in Angelegenheiten einzumischen, die sie nichts angingen. Auch würden mit der IJV öffentliche Gelder verschleudert und sie sei ein Instrument zur Wiedervereinigung des Juras mit dem Berner Jura.
Trotz ihrer Einzigartigkeit blieb die Institution in der Schweiz eher unbekannt. Sie erhielt aber zahlreiche Besuche von ausländischen Delegationen. Sie wurde sogar als mögliches Modell genannt für die Lösung der Katalonienkrise.
Dialog nicht zu Ende
Die Auflösung der IJV gilt allgemein nicht als Ende des interjurassischen Dialogs und auch nicht als Ende der Vermittlertätigkeit des Bundes.
Beispielsweise müssen sich die beiden Kantone Bern und Jura noch über die Modalitäten zur Übertragung von Vermögenswerten einigen. Hat sich doch Moutier BE im Juni dieses Jahres für einen Wechsel zum Kanton Jura ausgesprochen.
Bundesrätin Sommaruga sagte am Freitag, der Bund stehe den beiden Kantonen weiterhin zur Verfügung. Wenn es die Umstände erforderten, könnten weiterhin sogenannte tripartite Treffen - Dreiertreffen - organisiert werden. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.