Handy-Verbot kann kontraproduktiv sein
Besonders wenn Eltern die Hausaufgaben als Begründung für ein Verbot ins Feld führen, kann sich dies als kontraproduktiv erweisen. Kinder, die klaren Medienkonsumregeln folgen müssen, schneiden später auf dem Gymnasium nicht besser ab als ihre Mitstudierenden, sondern sogar schlechter.
Anders sieht es aus, wenn Eltern gesundheitliche Gründe für die Einschränkungen anführen, zum Beispiel Bewegungsmangel, überanstrengte Augen oder eine schlechte Haltung vor dem Computer. Deren Kinder zeigen später vergleichsweise bessere schulische Leistungen.
Unbeabsichtigte Nebenwirkungen
Für Eszter Hargittai, Professorin für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung an der Universität Zürich, die die Studie zusammen mit Drew Cingel verfasst hat, kam der Befund überraschend. Eltern stellten solche Regeln im Normalfall auf, um ihre Kinder zu fördern und sicherzustellen, dass sie genügend Zeit in die Schule investierten. "Doch der Schuss könnte offenbar auch nach hinten losgehen", wird Hargittai in einer Mitteilung der Uni Zürich zitiert. Die gutgemeinte Massnahme zieht möglicherweise unbeabsichtigte negative Konsequenzen nach sich.
Die Forscherin vermutet ausserdem, dass Eltern, die sich um die Gesundheit ihrer Kinder sorgen, nicht nur deren Medienkonsum regeln, sondern zugleich andere Aktivitäten fördern, von denen Kinder langfristig profitieren.
Um auszuschliessen, dass die Unterschiede daher kommen, dass Eltern von Kindern mit Schulproblemen eher Regeln zugunsten der Hausaufgaben aufstellen, kontrollierten die Forschenden dies in ihrer statistischen Analyse. Der negative Einfluss von Technologieregeln auf die späteren Schulnoten zeigte sich unabhängig davon. Über die Resultate berichteten die Wissenschaftler in der Fachzeitschrift "The Communication Review".
Zusammen am Computer spielen
Für die Untersuchung befragten Hargittai und ihr Kollege über 1100 Erstjahres-Absolventinnen und -Absolventen eines US-Colleges. Erfasst wurden die Erinnerungen und rückwirkenden Einschätzungen der Studierenden zu den Regeln, mit denen sie als Kinder konfrontiert waren. Diese Daten wurden dann mit ihren aktuellen Schulleistungen und soziodemografischen Charakteristika in Zusammenhang gesetzt.
Dabei zeigte sich, dass US-Eltern ihre Einschränkungen gegenüber Mädchen und Knaben unterschiedlich begründen: Bei Mädchen argumentierten Erziehungsberechtigte eher mit Sicherheitsbedenken, bei Knaben nannten sie eher gesundheitliche Gründe. Laut Hargittai beeinflussen auch die Ethnizität oder das Bildungsniveau der Eltern deren Begründungen für Regeln, die sich wiederum auf den späteren schulischen Erfolg auswirken.
Deshalb sei es wichtig, dass Eltern den Einsatz moderner Technologien mit ihren Kindern diskutieren und dabei auch die Besonderheiten bestimmter Anwendungen berücksichtigen. "Bestimmte Spiele können zum Beispiel hilfreich sein, um das strategische Denken und analytische Fähigkeiten zu entwickeln."
Auch beispielsweise das gemeinsame Spielen am Computer wertete die Forscherin als sinnvoll: "So können Eltern ihren Schützlingen die Vor- und Nachteile direkt und ganz praktisch erläutern." (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.