Fahrlehrer gegen 17-jährige Junglenker
Der Schweizerische Fahrlehrer-Verband (SFV) hat die vorgeschlagenen Änderungen in der Fahrausbildung am Donnerstag an einer Medienkonferenz in Regensdorf ZH erneut mit scharfen Worten kritisiert: Der Bund nehme mehr tote Neulenker in Kauf.
Für die Verkehrssicherheit in der Schweiz gebe es heute eigentlich gute Noten, sagte Willi Wismer, Präsident des Zürcher Fahrlehrer-Verbandes: Die Statistiken zeigen, dass die Zahl der verletzten Junglenker gesunken sei. "Wir haben eines der besten Systeme, bei welchem Fahrlehrer und Private Hand in Hand wirken."
Dieses System soll nun umgekrempelt werden - doch die Vorlage des Bundesamtes für Strassen (ASTRA) sei "eine Sudelei" und "ein Murks", sagte SFV-Präsident Urs Fasel. "Die Vorlage ist nicht nur misslungen, sie kann sogar tödlich wirken."
Das ASTRA hatte im April angekündigt, die Fahrausbildung optimieren zu wollen. An der zweistufigen Ausbildung, die 2005 eingeführt wurde und einen Fahrausweis für vorerst drei Jahre auf Probe vorsieht, soll grundsätzlich festgehalten werden.
Junglenker sollen aber neu, um Erfahrung zu sammeln, bereits mit 17 Jahren auf der Strasse zugelassen sein - die praktische Prüfung darf aber weiterhin erst mit 18 Jahren abgelegt werden. Zudem sollen die Neulenker nicht mehr zwei obligatorische Weiterbildungstage besuchen müssen, sondern nur noch einen.
SFV: Kurse beibehalten, aber anpassen
Für den SFV sind diese Massnahmen nicht nachvollziehbar: Inskünftig würden jährlich bis zu 40'000 unerfahrene 17-Jährige auf die ohnehin schon verstopften Strassen rausgelassen - dies könnte mehr Unfälle provozieren. Fasel sprach von einer "Gefahrenexplosion".
Zudem sei gar nicht klar, wie oft und wie weit die 17-Jährigen fahren würden, bis sie dann später die Prüfung ablegen. Das heutige System, bei dem Junglenker zunächst die ersten Strecken mit einem Fahrlehrer absolvieren und später privat die Routine holen, habe sich doch bewährt.
Auch vom Wegfall des zweiten Weiterbildungstages hält der Fahrlehrer-Verband wenig: Junglenker seien auf praktische Fahrübungen angewiesen. Die oft geäusserte Kritik, wonach der zweite obligatorische Kurstag den Lenkern bei hohen Kosten wenig bringe, konterte der SFV mit einer Studie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaft (ZHAW).
Diese beinhaltet unter anderem eine Fahrsimulatorfahrt, in der zehn Teilnehmer mit verschiedenen Situationen konfrontiert wurden - etwa mit unvermittelt auf die Strasse tretenden Fussgänger, wie Markus Hackenfort, ZHAW-Professor für Verkehrs-, Sicherheits- und Umweltpsychologie, ausführte.
Signifikante Unterschiede in der "Fahrleistung vor und nach den Weiterbildungskursen" wurden gemäss Studie zwar nicht gefunden. Doch über alle kritischen Ereignisse hinweg betrachtet, ergaben sich "Veränderungen, die weniger Kollisionen und Beinahe-Unfälle und mehr unfallfrei bewältigte kritische Situationen dokumentieren".
Die Kurse sollen deshalb beibehalten, aber optimiert werden - insbesondere die Inhalte des zweiten Kurstages sollen demnach überdacht werden, wie es in den SFV-Unterlagen heisst.
Die Vernehmlassung zu den geplanten Anpassungen, die unter dem Titel "Opera-3" laufen, dauert bis 26. Oktober. Der Schweizerische Fahrlehrer-Verband weist diese gemäss Fasel zurück. Die Fahrausbildung soll stattdessen punktuell verbessert werden. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.