Energiesparpotenzial wird oft nicht genutzt
"Für viele Menschen ist das Thema Wohnen im Alter noch ein Tabu", wird Heinz Rütter, Leiter des Forschungsprojekts Energiesparpotenziale in Haushalten von älteren Menschen" in einer Mitteilung des Nationalfonds vom Mittwoch zitiert.
Die persönliche Auseinandersetzung mit der künftigen Lebens- und Wohnsituation sei jedoch ein Schlüsselfaktor für die Ausschöpfung von Energiesparpotenzialen. Aber auch auf institutioneller Ebene wird das Thema laut Rütter nur zögerlich angegangen.
Neue Hypotheken kaum tragbar
So bestehe ein beachtliches Potenzial, ältere Menschen zu energiesparendem Wohnen zu motivieren. Dazu brauche es innovative, volkswirtschaftlich vertretbare Anpassungen am bestehenden System, damit auch für Personen über 60 Jahre Hypotheken für energetische Sanierungen und bauliche Verdichtungen tragbar seien.
Insbesondere für Einfamilienhaus-Eigentümer sei die Finanzierbarkeit mit einer Aufstockung der Hypothek beziehungsweise einer neuen Hypothek problematisch. Mit einem von den Banken angewandten kalkulatorischen Zinssatz von fünf Prozent erfüllten viele bereits vor der Pensionierung die geforderte Tragbarkeit nicht mehr.
Der Finanzsektor und die Politik seien gefordert, wenn das Potenzial der älteren Liegenschaften genutzt werden soll, stellt Thomas Ammann vom Hauseigentümerverband Schweiz (HEV Schweiz) fest. Erste konkrete Aktivitäten, um die energetische Wohnsituation in Haushalten älterer Menschen zu optimieren, werden derzeit zusammen mit dem HEV Schweiz in einem Umsetzungsprojekt des Nationalen Forschungsprogramms "Steuerung des Energieverbrauchs" realisiert.
Befragung zeigt beachtliches Potenzial
Eine repräsentative Befragung der Bevölkerung ab 55 Jahren hat gemäss Nationalfonds ein beachtliches Potenzial für Einsparungen gezeigt. 15 Prozent der Einfamilienhaus-Eigentümer planten in den nächsten fünf Jahren eine Veränderung, und für weitere 54 Prozent sei eine Veränderung langfristig denkbar. Bei den Eigentümern von Eigentumswohnungen seien es acht beziehungsweise 47 Prozent.
Trotz heterogener Wohn- und Lebenssituation seien Motivation und Hemmnisse für das Ergreifen der Strategien ähnlich. Als Motiv für eine energetische Sanierung oder eine Verdichtung werde häufig genannt, das Klima schützen und Energie sparen zu wollen.
Mit einer baulichen Verdichtung sowie durch Untervermietung könnten der Wohnraum effizienter genutzt und ein Mehrwert beziehungsweise ein zusätzliches Einkommen erzielt werden. Gleichzeitig werde der Wohnkomfort erhöht. Die Verdichtung spare zudem beträchtliche Mengen an grauer Energie.
Wohnungen zu gross
Die Wohnsituation der Babyboomer-Generation sei energetisch besonders interessant, weil mit zunehmendem Alter nicht nur die Wohnfläche und damit der Energieverbrauch pro Person stiegen, sondern gleichzeitig die Wohnung auch von den Betroffenen selbst als zu gross eingeschätzt würden.
In Interviews mit Haus- und Wohnungseigentümern und Mietern sowie mit Investoren, Betreibern und Hausverwaltungen hätten sich drei grundlegende Energiespar-Strategien für Haushalte älterer Menschen gezeigt, nämlich energetische Sanierungen, bauliche und soziale Verdichtung oder der Umzug in eine kleinere Wohnung.
Praktisch alle Eigentümer von Wohnraum sowie auch Mieterinnen und Mieter hätten eine generelle Unsicherheit in Bezug auf ihre künftige Wohn- und Lebenssituation gezeigt und tendierten dazu, sich möglichst viele Optionen offenzuhalten. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.