Druckerei-Ära in Adligenswil geht zu Ende
Die Belegschaft sei darüber informiert worden, dass die Geschäftsleitung ihre Forderungen ablehne und nicht auf die Vorschläge eintrete, teilte die Gewerkschaft Syndicom am Mittwoch mit. Das Konsultationsverfahren sei abgeschlossen.
Ringier hatte Anfang November angekündigt, dass der Betrieb der Zeitungsruckerei einer Neuausrichtung des Druckgeschäfts des Mutterhauses zum Opfer falle und Ende 2018 geschlossen werde.
Im anschliessenden Konsultationsverfahren reichten die Personalkommission sowie die Gewerkschaften Syndicom und Syna Vorschläge ein, um den Kahlschlag zu verhindern. Demnach sahen sie Möglichkeiten, um in Adligenswil die Produktion weiterzuführen mit den Ringier-eigenen Produkten und Fremdaufträgen. So wären etwa 40 statt 172 Stellen weggefallen.
Die Personalkommission und die Gewerkschaften verlangen jetzt einen Sozialplan gemäss GAV, der den finanziellen Gegebenheiten des Ringier-Konzerns angemessen sei und den Betroffenen neue berufliche Perspektiven ermögliche.
Titel, wie etwa der "Blick", werden künftig in den Druckereien von Tamedia in Zürich, Bern und Bussigny VD hergestellt. Ringier hatte bereits angekündigt, den betroffenen Mitarbeitenden Stellen anzubieten, die in den Tamedia-Druckzentren in Zürich oder Bern frei werden.
In Adligenswil werden neben Tageszeitungen auch Wochen-, Fach- und Verbandszeitungen sowie Werbebeilagen und Kundenzeitungen gedruckt. Laut Ringier kann die Druckerei künftig nicht mehr kostendeckend betrieben werden. Die Marktpreise seien gesunken. Die Auslastung der Produktionskapazitäten sei ungenügend. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.