FDP-Kandidat ist neuer Freiburger Staatsrat
Der 47-jährige Castella kam im zweiten Wahlgang der Ergänzungswahl auf 32'448 Stimmen, Piller Carrard auf 25'446 Stimmen, wie die Freiburger Staatskanzlei am Sonntag mitteilte. Die Wahlbeteiligung betrug 29,96 Prozent.
Nur noch zwei Personen konnten zu diesem zweiten Wahlgang antreten. Schon im ersten Wahlgang vom 4. März hatte Castella am meisten Stimmen geholt, aber das für eine Wahl im ersten Wahlgang absolute Mehr verfehlt.
Bei der Wahl handelte sich um eine Ersatzwahl für die abtretende Marie Garnier (Grüne). Nach Castellas Sieg werden ab Mai drei CVP-Vertreter, zwei FDP-Politiker sowie zwei SP-Mitglieder den Freiburger Staatsrat bilden. Bisher bestand der Staatsrat aus vier Bürgerlichen und drei Vertretern von Links-Grün.
Auch das Geschlechterverhältnis ändert: Neu wird nur noch eine Frau - Anne-Claude Demierre von der SP - im Freiburger Staatsrat sitzen. Die übrigen Staatsratsmitglieder sind ab Mai Jean-François Steiert (SP), Jean-Pierre Siggen (SVP), Olivier Curty (CVP), Georges Godel (CVP), Maurice Ropraz (FDP) und eben Didier Castella.
Garnier seit Herbst unter Druck
Marie Garnier hatte im vergangenen Herbst ihre Demission per Ende April 2018 angekündigt. Sie war wegen einer möglichen Amtsgeheimnisverletzung unter Druck geraten. Die Grüne soll Informationen über angebliche Probleme im Oberamt des Saanebezirks an die Medien weitergegeben haben.
Der freiburgische Grosse Rat hob im November ihre Immunität auf. Damit konnte die Untersuchung gegen Garnier fortgesetzt und die Staatsrätin dazu befragt werden.
Ihr designierter Nachfolger Didier Castella lebt getrennt von seiner Frau, hat drei Kinder und arbeitet als stellvertretender Chef Raumordnung und Umwelt im Eidgenössischen Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS). Er präsidierte von 2012 bis 2017 die FDP des Kantons Freiburg.
Exekutiverfahrung hat er als früherer Vize-Ammann der Gemeinde Greyerz, zu der Castellas Wohnort Pringy gehört.
Zoff zwischen Grünen und SP
Ein Zoff zwischen der SP und den Grünen des Kantons Freiburg dürfte den Sieg Castellas begünstigt haben. Die beiden Parteien - normalerweise Allianzpartner - konnten sich vor der Ersatzwahl für Marie Garnier nicht auf eine gemeinsame Kandidatur einigen.
Die SP fand, eine Kandidatur von Piller Carrard verspreche mehr Erfolg, als die Kandidatur von Sylvie Bonvin-Sansonnens zu unterstützen. Bonvin von den Grünen machte aber im ersten Wahlgang ein ansprechendes Resultat. Sie wurde hinter Castella und Piller dritte. Das erzürnte die freiburgischen Grünen. Diese gaben deshalb vor dem zweiten Wahlgang vom Sonntag keine Wahlempfehlung für Piller Carrard ab.
Viele links-grüne Wähler wussten nun anlässlich des zweiten Wahlgangs offensichtlich nicht, wen sie wählen sollten. Das zeigt ein Blick auf die Wahlresultate: Nicht weniger als 2185 leere und 529 ungültige Wahlzettel registrierte der Kanton Freiburg am Sonntag. Castella hingegen konnte auf die Unterstützung von CVP und SVP zählen.
Valérie Piller Carrard verteidigte am Sonntag aber die Wahlstrategie ihrer Partei. Angesichts von zwei Kandidaten der Rechten - Castella von der FDP und Ruedi Schläfli von der SVP - habe die SP ihre Verantwortung wahrgenommen, sagte sie am Sonntag nach Bekanntgabe der Resultate.
"Wenn die SP mich unterstützt hätte, wäre ich im ersten Wahlgang gewählt worden", sagte am Sonntag Sylvie Bonvin-Sansonnens von den Grünen. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.