Blutspende nur bei Verzicht auf Sex
Mit 7 zu 1 Stimmen bei 1 Enthaltung beantragt sie ihrem Rat, eine Motion der BDP-Fraktion abzulehnen, wie die Parlamentsdienste am Freitag mitteilten. Es sei bereits ein grosser Schritt getan worden, um der Diskriminierung homosexueller Männer entgegenzuwirken, argumentiert sie. Für eine potenzielle weitere Lockerung sei keine Anpassung des Rechts nötig.
Der Nationalrat hatte die Motion im Frühjahr mit 97 zu 89 Stimmen gutgeheissen. Diese verlangt eine Gesetzesänderung gegen diskriminierende Beschränkungen.
Rosmarie Quadranti (BDP/ZH) stellte fest, es sei nicht nachvollziehbar, dass homosexuelle Männer immer noch von der Blutspende ausgeschlossen würden. Ein Jahr lang auf Sex zu verzichten, sei den meisten eine Blutspende wohl doch nicht wert. Deshalb sei der Vorstoss nach wie vor nötig.
Schutz vor Risiken
Der Bundesrat zeigt zwar Verständnis für das Anliegen, stellte sich aber gegen eine Gesetzesänderung. Das Heilmittelrecht wolle Blutspender und -empfänger vor gesundheitlichen Risiken schützen und schliesse daher Spender mit einem Risikoverhalten von der Blutspende aus, erklärte Gesundheitsminister Alain Berset. Nicht die sexuelle Orientierung, sondern das Risikoverhalten sei ausschlaggebend.
Die Blutspendezentren hätten jederzeit die Möglichkeit, basierend auf einer wissenschaftlichen Argumentation eine Änderung der genehmigten Verfahren bei Swissmedic zu beantragen, schrieb der Bundesrat in seiner schriftlichen Antwort auf den Vorstoss.
Ein erster Schritt
Blutspende SRK Schweiz sieht die Lösung mit der zwölfmonatigen Karenzfrist als ersten Schritt. Das betonte auch Berset. In einem nächsten Schritt werde das konkrete, persönliche Risikoverhalten ausschlaggebend sein, sagte er.
Mit dem Aufkommen von Aids waren alle Männer, die Sex mit Männern gehabt hatten, von der Blutspende ausgeschlossen worden. Die BDP wies in ihrem Vorstoss auf die knappen Blut-Reserven hin. Es komme immer wieder zu Engpässen. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.