Promotion
Unser täglich Brot vom heimischen Bäcker gibt’s im Ospelt Supermarkt
Ein gutes Brot – das ist nicht nur ein Nahrungs- sondern auch ein Genussmittel. Kaum einem anderen Lebensmittel liegt eine solch lange Tradition und Vielfalt zugrunde wie unserem täglich Brot. Nicht ohne Grund liegt daher auch der Ospelt Handelsholding Anstalt seit Jahren die Zusammenarbeit mit den lokalen Bäckereien so am Herzen. «Wir schätzen und fördern dieses Handwerk und die qualitativ hochwertigen Produkte unserer Bäcker-Partner sehr», betont Geschäftsleiter Stefan Ospelt. «Unseren Kunden möchten wir nicht nur eine grosse Auswahl an täglich frisch gebackenem Industriebrot bieten, sondern auch regionale, feine Brote, die mit viel Leidenschaft und Tradition hergestellt werden.»
Daher gehören selbstverständlich einige feine und exklusive Produkte von regionalen Bäckern zur Eigenmarke «O» der Ospelt Supermärkte, wie zum Beispiel das Birnenbrot von der Feinbäckerei Küss, der Gugelhupf und die Linzertorte von der Bäckerei Gassner, der Hanfriegel und das Nussstengeli nach Grossmutters Art von der Bäckerei Herrmann sowie das Hildegard-Dinkelvollkornbrot, das Hildegard-Fastenbrot, das Roggenurdinkel- und das Sauerteigbrot von der Bäckerei Dörig. «In Zukunft möchten wir die Zusammenarbeit noch weiter ausbauen und auch das ein oder andere Eigenmarken-Produkt lancieren», betont der Geschäftsleiter.
Wo Regionalität gelebt wird
Die Ospelt Handelsholding Anstalt legt besonderen Wert auf Regionalität, Nachhaltigkeit und Ökologie. In den fünf Ospelt Supermärkten in der Region und der Eigenmarke «O» werden diese Werte gelebt. «Denn jedes Mal, wenn man sich beim Einkaufen für ein Produkt aus der Region entscheidet, unterstützt man einen heimischen Betrieb. Dadurch werden nicht nur Arbeitsplätze gesichert, sondern auch unsere Genusskultur hochgehalten. Und eine solche Vielfalt ist es wert, geschätzt und erhalten zu werden», weiss Stefan Ospelt. Die Eigenmarke mit über 40 exklusiven Produkten ergänzt seit vergangenem Jahr das Sortiment des Partners von Migros und Denner. «Und laufend kommen neue Produkte von heimischen Produzenten und Lieferanten dazu.»
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.