­
­
Promotion

100 Jahre Musikverein, das wird gefeiert

Der Musikverein Cäcilia Schellenberg begeht den 100. Geburtstag mit einer für Jung und Alt gediegenen und attraktiven Feier.
Die Mitglieder des Musikvereins Cäcilia Schellenberg freuen sich auf ihr Jubiläumswochenende und einen geselligen Anlass mit vielen Freunden und Bekannten.

An diesem Wochenende steht in Schellenberg alles im Zeichen der Musik. Sechs verschiedene Musikvereine aus Liechtenstein und Vorarlberg treten auf, und am Samstagabend, 25. September, lässt  «Alpenstarkstrom» die musikalische Corona-Abstinenz total vergessen – im Zentrum von Schellenberg ist eine Geburtstagsparty «pur» angesagt.

Lange Zeit war das kulturelle Leben lahmgelegt, auch der Musikverein Cäcilia Schellenberg hat die 100-Jahr-Jubiläumsfeier von Ende Mai in den Herbst verschieben müssen – jetzt ist es soweit. Der Musikverein Cäcilia Schellenberg ist mit 100 Jahren das jüngste Mitglied des Liechtensteiner Blasmusikverbandes. Mit knapp 40 Aktivmitgliedern und 20 Jungmusikantinnen und -musikanten ist die Cäcilia für eine Gemeinde mit 1000 Einwohnern ein verhältnismässig sehr grosser Verein. Sie ist auch vom Teamgeist und Zusammenhalt her wie auch bezüglich der musikalischen Qualität ein hervorragender Musikverein, der im In- und benachbarten Ausland eine sympathische Ausstrahlungskraft hat.

Frauenpower im OK-Festkomitee: Muriel Wüst, Jennifer Lampert, Ulrike Mayr und Rebecca Burri-Lampert (v.l.). mittel (Bild: pd)

3G – damit sich alle bestens amüsieren können

Das Festkomitee «100 Jahre Musikverein Cäcilia Schellenberg» ist seit Monaten mit der Vorbereitung dieses Jubiläumsanlasses beschäftigt, und durch die Corona-Pandemie fühlte sich die Organisations-Herausforderung – wie der Festpräsident Johannes Kaiser ausführt – an wie ein Eistanz. Schliesslich entschied man sich für eine 3G-Veranstaltung, sodass jene Leute, die nach Schellenberg kommen, voll auf ihre Kosten kommen und sich bestens amüsieren können.

Ein Musikhöhepunkt nach dem anderen am Samstag

Den Start in das Jubiläumswochenende bilden am Samstag ab 16.30 Uhr die Jungmusik Schellenberg sowie die Musikvereine Konkordia Mauren, Konkordia Gamprin und Feldkirch-Nofels aus dem benachbarten Vorarlberg. Die Stimmung wird dann mit der Band «Aalpenstarkstrom» grenzenlos sein. Die Partyband wird musikalisch Vollgas geben und so den Corona-Frust der langen abstinenten Vorzeit vergessen lassen.

Offizielle Feier mit Geburtstagstorte

Nach der Messfeier am Sonntag, 26. September, spielt die Harmoniemusik Tisis-Tosters zum Frühschoppen auf, ehe im Anschluss daran mit einem musikalischen Geburtstagsmarsch, mit Ansprachen sowie der Präsentation der 100-seitigen Festschrift «100 Jahre Musikverein Cäcilia Schellenberg» zur offiziellen Würdigung des Cäcilia-Jubiläums übergegangen wird. Logisch, dass in Schellenberg die Geburtstagstorte zum 100. nicht fehlen wird. Eine vielseitig bestückte Festwirtschaft wird bezüglich des kulinarischen Angebots keine Wünsche offen lassen, und das Musizieren, Feiern und gesellige Beisammensein wird mit dem Musikverein Frohsinn Ruggell fortgesetzt. 

Das Programm zum 100. Geburtstag

Samstag, 25. September

Sonntag, 26. September


Grussworte des Festkomitee-Präsidiums

Herzlichen Glückwunsch zum 100-Jahre-Jubiläum

Der Musikverein Cäcilia Schellenberg feiert seinen 100. Geburtstag. Aber selbst mit 100 Jahren ist die Cäcilia das jüngste Ensemble im Liechtensteiner Blasmusikverband (LBV) und damit die Juniorin. Sie vereint gleich ein paar Alleinstellungsmerkmale in der musikalischen Landschaft Liechtensteins und der Region.

Johannes Kaiser (Bild: zvg)

Es ist faszinierend zu sehen, wie die Musikantinnen und Musikanten der Cäcilia Schellenberg – von den Jungen bis zu den Älteren – diese Magie und diesen Zauber auch jungen Menschen weiterzuvermitteln vermag. Es liegt der Vereinsführung seit vielen Jahren am Herzen, die kulturellen Werte des weltlichen und kirchlichen Lebens in authentischer Weise weiterzugeben.

Walter Lampert (Bild: zvg)

Es erfüllt uns mit Freude, allen Musikantinnen und Musikanten zum 100-Jahr-Jubiläum zu gratulieren. Wir wünschen euch allen in Zukunft weiterhin freudiges, leidenschaftliches und glückliches Musizieren.

Johannes Kaiser und Walter Lampert, Festkomitee-Präsidium


Der Musikverein Cäcilia Schellenberg

2021 jährt sich die Gründung des Musikvereins Cäcilia Schellenberg zum 100. Mal. Dieser Anlass muss gefeiert werden.

Die Musikantinnen und Musikanten veranstalten am Wochenende vom 25. und 26. September ein gebührendes Fest zum grossen Jubiläum des Musikvereins Cäcilia Schellenberg, um mit Freunden aus nah und fern diesen Geburtstag würdig und fröhlich zu begehen.

Das 100-Jahr-Jubiläum ist Grund genug, um einen Blick auf die bewegte Vergangenheit des Musikvereins zu werfen. Den Namen entlieh sich der Musikverein Schellenberg von der Heiligen Cäcilia. Als Schutzpatronin der Kirchenmusik ist ihr Attribut die Orgel. 1953 wurde die erste Vereinsfahne feierlich eingeweiht. Hofkaplan Schnüriger aus Schaan entwarf das Motiv mit der Namenspatronin, der Heiligen Cäcilia. Fahnengotta war Ida Oehri. Auf einem blauen Hintergrund ist das Gemeindewappen dargestellt. Auf diesem präsentiert sich die Schutzheilige der Musik mit der Orgel. Den oberen Abschluss bildet ein gelbes Band mit der Inschrift «Musikverein St. Caecilia Schellenberg».

Seit 2002 ist der Verein im Besitz einer neuen Fahne. Diesmal stellte sich Yvonne Büchel als Fahnenpatin zur Verfügung. Den Entwurf gestaltete die Fahnenkommission des Musikvereins in Zusammenarbeit mit der Firma Heimgartner in Wil. Auch bei der neuen Fahne ist der Musikverein seiner Schutzpatronin treu geblieben – diese zeigt sich ohne Orgel zusammen mit der Musiklyra in einem neuen, moderneren Kleid.

Die Tracht als stolzes Symbol

Die erste einheitliche Musikbekleidung bestand aus einem grauen Lodenhut. 1929 wurde vom Verein die erste Uniform erworben. 1948 wurde von den Eschner Musikanten die alte  Militäruniform als neue Vereinsbekleidung übernommen. 1961 konnte die erste liechtensteinische Musiktracht, noch mit langen schwarzen Hosen, vorgestellt werden.

Seit 1976 kennt man die Musikantinnen und Musikanten in jener Bekleidung, die sie auch heute noch tragen. Dabei sind in eleganter Weise die Farben der Gemeinde mit jenen des Landes kombiniert: schwarze Kniehosen, weisses Hemd, rotes Gilet, gelbes Tuch, blaue Jacke und schwarzer Hut.

Kurzbiographie des Musikvereins Cäcilia Schellenberg

Artikel: http://www.wirtschaftregional.li/marktnews/marktkonsum/100-jahre-musikverein-das-wird-gefeiert-art-461923

Copyright © 2025 by Vaduzer Medienhaus
Wiederverwertung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung.

­
­