Lebenserwartung hat sich wegen Corona verringert
Das Berichtsjahr 2020 war von der Covid19-Pandemie geprägt und für Liechtenstein auf vielen Ebenen ein sehr herausforderndes Jahr. In der Bevölkerungsstatistik zeigt sich ein Effekt in den provisorischen Werten der Lebenserwartung, die von Eurostat publiziert werden. Demnach hat sich die Lebenserwartung in Liechtenstein innert Jahresfrist um 2,4 Jahre auf 81,9 Jahre verringert. Dies nachdem die Lebenserwartung in den letzten zehn Jahren praktisch kontinuierlich von 81,9 Jahre (2011) auf mit 84,3 Jahre (2019) zugenommen hatte.
0,8 Prozent Bevölkerungswachstum
Die ständige Bevölkerung Liechtensteins erhöhte sich gemäss den Ergebnissen des Amtes für Statistik im Jahr 2020 um 308 Personen oder 0,8 Prozent. Am 31. Dezember 2020 gehörten der ständigen Bevölkerung 39 055 Personen an, wobei der Anteil der Männer bei 49,6 Prozent lag. Im Vorjahr 2019 fiel das Bevölkerungswachstum mit 369 Personen bzw. einer Zunahme von 1,0 Prozent leicht höher aus.
Stärkster Zuwachs in Ruggell
Nach Landschaften betrachtet wuchs das Unterland mit 1,2 Prozent stärker als das Oberland mit 0,6 Prozent. Die in absoluten Zahlen grössten Zunahmen verzeichneten Ruggell mit 82 Personen, Eschen mit 58 Personen und Triesen mit 53 Personen.
Rund 34 Prozent ausländische Bevölkerung
Der Anteil ausländischer Personen erhöhte sich innert Jahresfrist von 34,2 Prozent auf 34,5 Prozent. In absoluten Zahlen bedeutet dies eine Zunahme von 205 Personen auf insgesamt 13 467 Personen mit ausländischer Herkunft. 2 848 Personen verfügten über eine Niederlassungsbewilligung, 6 591 Personen über eine Daueraufenthaltsbewilligung, 3 963 Personen über eine Jahresaufenthaltsbewilligung und 65 Personen über eine andere Bewilligung.
Gesamtwanderungssaldo von 274 Personen
Die Zunahme der ständigen Bevölkerung von 308 Personen war auf einen Geburtenüberschuss von 34 Personen und auf einen Gesamtwanderungssaldo von 274 Personen zurückzuführen.
Mehr erwerbstätige Personen
Von den 39 055 Personen der ständigen Bevölkerung waren am 31. Dezember 2020 insgesamt 19 800 Personen erwerbstätig. Gegenüber dem Vorjahr waren 79 Erwerbstätige mehr registriert. Der Anteil reduzierte sich von 50,9 Prozent auf 50,7 Prozent. Von den Erwerbstätigen pendelten 2 173 Personen zu einer Arbeitsstelle im Ausland. (Amt für Statistik/red)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.