Holzleitplanken in Planken sollen ersetzt werden
Holzleitplanken und Holzzäune säumen die Strassen der Gemeinde Planken: Gemäss einem Bericht der Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU) ist diese «Plankner Eigenkreation» in den einschlägigen Normen nicht vorgesehen. Die BFU hatte sich die Leitplanken in Planken im Auftrag des Gemeinderats genauer angeschaut: Ziel war es, die Schutzfunktion der bestehenden Leitplanken zu prüfen und zu erarbeiten, wo in Planken Leitplanken notwendig sind.
In Planken sind gemäss Gemeinderatsprotokoll rund 740 Laufmeter an Holzleitplanken im Dorf und rund 550 Meter ausserhalb installiert. Für das BFU ist deren Schutzfunktion fraglich: «Es wurden bisher auch keine Erfahrungen gemacht, ob die Holzleitplanken im Ernstfall wirklich standhalten», heisst es im Gemeinderatsprotokoll. Zudem sei keine Systematik zu erkennen, weshalb in einem Fall eine Massnahme umgesetzt wurde und in einem anderen Fall nicht. Die Leitplanken seien auch für die Landwirtschaft ein Hindernis bei der Bewirtschaftung von Grasflächen.
Die BFU hat in ihrem Bericht auch angeschaut, wo in Planken überhaupt Leitplanken notwendig sind. Fahrzeughaltesysteme kommen gemäss Bericht ab einem Verkehrsaufkommen von über 4000 Fahrzeugen pro Tag zum Einsatz. Bei einem geringeren Aufkommen werden solche System nur bei einem 200 Meter langen lntervall mit mehr als 0.2 Unfällen mit Personenschaden pro Jahr oder einer Abstürzhöhe von mehr als 2 Metern eingesetzt. In Planken würden keine Strassenstellen diesen Kriterien entsprechen, weshalb in Planken, ausserorts bei der Oberplanknerstrasse ab der Abzweigung Gafadurastrasse/Oberplanken, grundsätzlich keine Rückhaltesysteme notwendig wären.
Für die Plankner Holzplanken bedeutet dies: «Sind keine Gefahrenstellen vorhanden oder ist das Unfallgeschehen unbedeutend, sind keine Fahrzeug-Rückhaltesysteme anzuordnen. Bestehende Fahrzeugrückhaltesysteme sind in diesem Fall in der Regel zu entfernen, weil zusätzliche Gefährdungen auftreten können», schliesst das BFU gemäss Protokoll. Dennoch gibt das BFU Vorschläge für Massnahmen zur Verkehrssicherheit: Neben Verkehrsleitpfosten im Kurvenbereich sollen auch die Fussgänger besser geschützt werden.
Für die Ausarbeitung von konkreten Massnahmen und dem Ersetzen der Holzleitplanken hat die Gemeinde nun ein Ingenieurbüro beauftragt und für seine Arbeit 8'544 Franken gesprochen. (red)
Schlagwörter
-
Gemeinde Planken
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.