Schuppentiere meistgeschmuggelte Säugetiere
Wie die Umweltorganisation WWF am Freitag zum Weltschuppentiertag in Berlin mitteilte, beschlagnahmten allein zwischen 2010 und 2015 Strafverfolger weltweit 120 Tonnen ganzer Pangoline, deren Körperteile und Schuppen.
Zuletzt konfiszierten Fahnder in Taiwan 4000 gehäutete und ausgenommene Tiere. "Wir gehen davon aus, dass maximal ein Viertel des Schmuggels überhaupt aufgedeckt wird - es braucht in vielen Ländern Asiens und Afrikas strengere Gesetze, schärfere Kontrollen und härtere Strafen", erklärte WWF-Artenschutzexperte Arnulf Köhncke.
Zwar ist der kommerzielle Handel mit allen acht Schuppentierarten seit Anfang 2017 weltweit komplett verboten. Zahlreiche südostasiatische Staaten passen dem WWF zufolge ihre Gesetze jedoch noch nicht entsprechend an. Europa sei zudem ein wichtiger Umschlagplatz für die gewilderten Tiere.
Möglichst frisch auf den Teller
Die auch Pangolin genannten Tiere werden zum Teil lebend geschmuggelt und angeboten, damit sie möglichst frisch auf dem Teller landen. Ein Kilogramm Fleisch kostet auf dem Schwarzmarkt umgerechnet bis zu 280 Franken Euro. Die Schuppen des Pangolins sind wiederum in der traditionellen chinesischen Medizin beliebt und erzielen Kilopreise von umgerechnet bis zu 2800 Franken.
Die meisten asiatischen Schuppentierarten sind bereits derart stark dezimiert, dass zunehmend Tiere aus Afrika nach Asien geschmuggelt werden.
Insgesamt gibt es acht verschiedene Pangolinarten, je vier in Asien und Afrika. Alle acht sind bedroht. Seit Anfang 2017 haben sie auf der Liste des Washingtoner Artenschutzabkommens den höchsten Schutzstatus - ein komplettes Verbot des kommerziellen internationalen Handels.
Die nachtaktiven Insektenfresser leben in Asien und Afrika in Wäldern, Buschland und Savannen. Sie ernähren sich von Ameisen und Termiten. Die meisten Arten sind etwa so gross wie Hauskatzen, einige afrikanische Arten können aber ein Gewicht von 20 bis 30 Kilogramm erreichen. (sda/afp)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.