Neue Vorwürfe gegen US-Plattenboss Simmons
Die namentlich genannten Frauen, darunter eine Ex-Mitarbeiterin von Simmons und eine Musik-Journalistin, schilderten Vorfälle, die zwischen 1988 und 2014 passiert sein sollen.
In einer Stellungnahme wies der 60-jährige Simmons die Vorwürfe zurück. Diese Anschuldigungen hätten ihn "zutiefst erschüttert", teilte der Hip-Hop-Mogul der Zeitung mit. Alle seine Beziehungen seien einvernehmlich gewesen.
Im November hatte die Drehbuchautorin Jenny Lumet angebliche Übergriffe des Musikproduzenten beschrieben. Als 24-Jährige sei sie von ihm in New York sexuell belästigt worden. Zuvor war er von einem Model wegen Übergriffen im Jahr 1991 beschuldigt worden. Die Frau schilderte in der "Los Angeles Times" angebliche Vorfälle, als sie 17 gewesen sei.
Simmons reagierte damals auf die Veröffentlichung mit einem Statement auf Twitter, in dem er Anschuldigungen von nicht-einvernehmlichem Sex energisch zurückwies.
Ende November gab er die Leitung seiner Firmen ab. Er werde sich aus seinen Unternehmen zurückziehen, erklärte Simmons in einer Mitteilung. Darin entschuldigt er sich für "gedankenloses und unsensibles" Verhalten in einigen seiner Beziehungen. Er sei aber nie gewalttätig geworden, führte er weiter aus. Dies bekräftigte er am Mittwoch: Er werde unermüdlich gegen jedweden "Rufmord" ankämpfen, der ihn als gewalttätigen Mann darstelle, sagte er der "New York Times".
Def Jam gehört mit Künstlern wie Kanye West und Q-Tip zu den wichtigsten Hip-Hop-Labeln Amerikas. (sda/dpa)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.