Ungewöhnliche Lovestory an den Filmtagen
Ein Magazin schickte Mitte der 50er Jahre die damals bereits bekannte Journalistin und Zeichnerin Katharina von Arx auf die Tonga-Inseln. Der französische Fotograf Drilhon sollte ihr bald folgen und die Bilder zur Reportage schiessen. Doch der Lebemann und Sohn einer Familie der Pariser Bourgeoisie liess auf sich warten - monatelang.
"Ich machte eine Liste mit französischen Schimpfwörtern, die ich ihm an den Kopf werfen wollte, wenn er auftauchen würde." Als Drilhon schliesslich auf den Inseln eintraf, wich von Arx' anfängliche Wut einer professionellen Begeisterung für seine Bilder und bald einer leidenschaftlichen Liebe.
Katharina von Arx, die 1928 im Kanton Solothurn zur Welt kam und später in Zürich aufwuchs, erzählte dem Autor und Regisseur Wilfried Meichtry 2011 bei einer zufälligen Begegnung ihre aussergewöhnliche Geschichte. Eine junge Frau, die mutterseelenallein in ferne Länder reist? Mitte des vergangenen Jahrhunderts nahezu undenkbar. Doch Konventionen interessierten von Arx herzlich wenig.
Mitte 20 brach sie ohne Geld und nur mit einer Ukulele im Gepäck auf eine Weltreise auf. Sie unterhielt auf einem Schiff nach Indien die Passagiere mit ihrem Instrument, sang im japanischen Radio Schweizer Volkslieder, ass mit einem Kannibalen-Häuptling zu Mittag und machte einen Abstecher nach Hollywood.
Ein Leben wie aus dem Film
"Das ist die 'Baronin von Münchhausen', dachte ich mir, und war überzeugt, dass die alte Dame mir Lügengeschichten auftischte", erinnert sich Meichtry an das erste Treffen. Doch nach einem Blick ins Archiv von Arx' realisierte der Walliser Historiker, welcher Fundus sich ihm offenbarte. Bei seinen nächsten Treffen mit der alten Dame lief die Kamera mit.
Am Freitagabend feiert nun Meichtrys Film "Bis ans Ende der Träume" im Rahmen der 53. Solothurner Filmtage in der Reithalle seine Premiere. Der Film ist für den "Prix du Public" nominiert. Für den Autor war es der erste Kinofilm; zuvor hatte er etwa das Drehbuch von "Verliebte Feinde" (Regie: Werner Schweizer) geschrieben. Auch über die Liebesgeschichte von von Arx und Drilhon hatte er bereits ein Buch verfasst.
Dass sein Film überhaupt fertig wurde, ist nicht selbstverständlich: Katharina von Arx starb 2013 überraschend im Alter von 85 Jahren. Drilhon war schon im Jahr 1976 mit 50 Jahren verstorben.
Dank einer kompletten Überarbeitung des Drehbuchs, wie der Regisseur in seinen Anmerkungen zum Film erklärt, konnte er sein Projekt beenden. Entstanden ist eine Doku-Fiktion: Der Film setzt sich zusammen aus Interviewsequenzen mit der alten Katharina von Arx und ihrer Tochter Frédérique Drilhon, Archivaufnahmen der jungen Familie sowie gespielten Szenen.
Die Rolle des Liebespaares übernahmen die Berner Filmpreis-Trägerin Sabine Timoteo und der in Belgien lebende Schweizer Christophe Sermet. Beide hatten von Arx noch zu Lebzeiten kennengelernt.
Kampf zwischen Liebe und individueller Freiheit
"Bis ans Ende der Träume" erzählt auf einfühlsame und packende Weise von einer Beziehung, die alle Spielarten der Liebe durchlebt. Noch auf ihrer Reise im Südpazifik wird von Arx ungewollt schwanger. Das Paar reist in die Schweiz und kauft sich ein baufälliges Anwesen im waadtländischen Romainmôtier.
Von Arx widmet sich fortan der Renovation des ehemaligen Priorenhauses, während ihr Mann die Enge im Dorf kaum aushält und seine persönliche Freiheit der Ehe mit Katharina vorzieht - es kommt zum ersten Bruch zwischen den beiden. Doch es sollte (noch) nicht das Ende dieser Amour fou sein.
Verrückt war nicht nur ihre Liebe, als verrückt galten zu ihrer Zeit auch Freddy und Katharina. So trägt Meichtrys Biografie über die beiden Abenteurer denn auch bezeichnend den Titel "Die Welt ist verkehrt, nicht wir!". (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.