"Stück des Jahres" kommt aus Basel
Raus Stück verhandelt das Leben und die Verbrechen des belgischen Kindermörders Marc Dutroux - nachgespielt von Kindern. Die bewegende Inszenierung wurde vom International Institute of Political Murder, Campo Gent und dem Kunstenfestival Brüssel verantwortet.
Auch der Titel "Kostüme des Jahres" hat engen Bezug zur Schweiz: Der deutsche Theatermacher Ersan Mondtag holte ihn sich für "Die Vernichtung" von Olga Bach, die er am Konzert Theater Bern zur Uraufführung brachte. Das "Bühnenbild des Jahres" ist Ulrich Rasches Entwurf für Schillers "Die Räuber" am Münchner Residenztheater.
Zur "Schauspielerin des Jahres" wurde Valery Tscheplanowa gewählt. Sie spielte in Castorfs letzter grosser, siebenstündiger Volksbühnen-Inszenierung "Faust" die Margarete und die Helena. "Schauspieler des Jahres" ist Joachim Meyerhoff. Er erhält die Auszeichnung für seine Rolle in "Die Welt im Rücken" nach Thomas Melles gleichnamigem Borderline-Roman am Wiener Akademietheater.
Wo viel Licht ist, ist viel Schatten
Die Wahl der Berliner Volksbühne zum "Theater des Jahres" durch die Fachzeitschrift "Theater heute" ist auch eine Verneigung zum Abschied von Frank Castorf. Nach einem Vierteljahrhundert hat Castorf zum Ende der Spielzeit die Volksbühne verlassen, mit der er bereits im vergangenen Jahr (zusammen mit dem Berliner Gorki Theater) und im Jahr 1993 die begehrte, undotierte Auszeichnung holte. Castorfs Nachfolger ist der umstrittene belgische Museumsexperte Chris Dercon, dessen Start Anfang September die skeptische Theaterszene mit Spannung erwartet.
Das leitet nahtlos über zum Prädikat "Ärgernis des Jahres": Über nichts habe man sich in Theaterkreisen in der Spielzeit 2016/17 begeisterter, wütender und wehmütiger erregt als über Castorfs Abschied, die Pläne des neuen Chefs Dercon und die Berliner Kulturpolitik. (sda/dpa)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.