Roberto Benigni wird 65
Es gibt Filmszenen, die stehen für die ganze Grösse eines Schauspielers. In "Night on Earth" von Regisseur Jim Jarmusch spielt Roberto Benigni einen römischen Taxifahrer, der nachts mit seinem klapprigen Auto durch die Gassen der Stadt kurvt und einen Priester mit einer Beichte über Sex mit Gemüse und Schafen in den Tod treibt.
Niemand könnte das besser darstellen als der kleine, dürre Benigni, Oscar-Preisträger und Italiens Starkomiker schlechthin. Improvisation ist genauso seine Stärke wie die bittersüsse und urkomische Kritik an Politik und Religion.
Benigni, der aus einer armen Bauernfamilie aus der Toskana stammt, sollte eigentlich selbst eine Priester-Karriere einschlagen. Passend für einen, der aus einem Dorf mit dem wohlklingenden Namen Misericordia (Barmherzigkeit) kommt. Die Karriere scheiterte jedoch an einem Hochwasser, das das Priesterseminar in Florenz überflutete.
Trotz all seiner Kritik an der Kirche trat Benigni auch im Vatikan auf, zum Beispiel als er ein Interview-Buch über Papst Franziskus vorstellte. "Als sie mich in der Schule fragten, was ich mal werden will, sagte ich: Papst. Und alle haben gelacht. Da habe ich kapiert, dass ich Komiker werden muss", erzählte er bei der Präsentation im Jahr 2016.
Der Höhepunkt seiner Karriere war aber wohl die Oscar-Verleihung, als er 1999 für die Tragikkomödie "La vita è bella" mit Auszeichnungen überhäuft wurde. Als einziger in der Geschichte der Oscars gewann er auch als Hauptdarsteller eines nicht-englischsprachigen Films. (sda/dpa)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.