Minenfelder am Theaterfestival Auawirleben
"Campo Minado / Minefield" heisst denn auch das Stück, mit dem das Festival am 16. Mai in der Dampfzentrale eröffnet wird. Darin stellt die für ihre dokumentarischen Stücke bekannte Argentinierin Lola Arias die Aussagen von feindlichen Soldaten aus dem Falkland-Krieg einander gegenüber.
Von einem ganz anderen Minenfeld, das sie ungewollt betreten hat, erzählt Ursula Martinez aus London in ihrer Stand-Up-Comedy "My Stories, Your Emails". Sie hatte eine Zaubershow mit dem Titel "Hanky Panky" kreiert, in der sie - was von tieferer Bedeutung war - am Schluss nackt auf der Bühne stand und sich ein Taschentuch aus der Vagina zog. Nachdem ein Video davon auf Youtube gelandet war, erhielt sie höchst unwillkommene Emails von Männern.
Männer stehen auch im Mittelpunkt des eher konventionellen Stücks "Vater" von Dietrich Brüggemann in einer Inszenierung für das Deutsche Theater Berlin: Am Sterbebett des Erzeugers denkt ein Mann über sich und den stets abwesenden und dennoch dominanten Vater nach.
Eher abstrakt die Klage in "Trials of Money": Der Genfer Christophe Meierhans stellt das Geld vor Gericht. Anklägerin ist die menschliche Zivilisation, das Publikum fungiert als Geschworenenkammer.
Musikalisch und physisch
"The only way is UP" der Belgier Boris Van Severen und Jonas Vermeulen ist eine Art Elektro-Oper, in der vier befreundete Leute die Wendungen reflektieren, welche ihr Leben über die Jahre genommen hat. Noch dominanter ist die Musik in "Deep Etude" der Schwedin Alma Söderberg. Musik und Körper seien in dieser Performance derart verschmolzen, dass keines ohne das andere denkbar sei, verspricht das Festivalprogramm.
Ebenfalls ohne Sprache kommt "For the Time Being" von Schweigmann & Slagwerk Den Haag aus, ein spielerisches Stück über Menschenmengen, "Physical Theatre ohne Publikumsabgrenzung". Miteinbezogen werden die Zuschauer auch in Kate McIntoshs "In Many Hands": Alltägliche Gegenstände und Materialien werden sensorisch erforscht.
Für Leute mit Schwellenangst
Neben den insgesamt 12 regulären Produktionen bietet das Festivalzentrum im PROGR neben Speis und Trank kleinere musikalische und/oder theatralische Programme - für Festival-Ungeübte ideal, um Schwellenängste abzubauen. Spätabends gibt es zudem Stammtische, an denen man sich mit den auftretenden Künstlern unterhalten kann.
Ganzes Programm: auawirleben.ch (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.