"Maniac" ist weltweit zu sehen
In einem ersten Trailer ist zu sehen, wie sich die Hauptdarsteller Emma Stone ("La La Land") und Jonah Hill ("The Wolf of Wall Street") über einen Tisch hinweg anstarren. Die Serie voller schwarzem Humor handelt von mehreren Menschen, die als Probanden an einer Medikamentenstudie teilnehmen.
Ein Erfinder (gespielt von Justin Theroux) behauptet, er könne "den Verstand reparieren, sei es psychische Krankheit oder Herzschmerz", so Netflix. Die Teilnehmer der Studie hoffen, ohne Komplikationen oder Nebenwirkungen all ihre Probleme dauerhaft lösen zu können. Die Dinge laufen allerdings nicht wie geplant.
Oscarpreisträgerin Stone stellt eine junge Frau dar, die "auf die zerbrochenen Beziehungen zu ihrer Mutter und ihrer Schwester" fixiert ist. Hill spielt einen Sohn wohlhabender Industrieller, der in seinen Träumen ein grossartiges Leben führt, in Wirklichkeit aber eine psychiatrische Einrichtung nicht verlassen kann.
Die Regie der zehn Episoden der ersten Staffel hat Cary Fukunaga übernommen, der schon die Auftaktstaffel von "True Detective" inszeniert hatte. "Maniac" basiert auf einer norwegischen Serie gleichen Namens.
Notizblock
Internet
* [1] Trailer auf Netflix-Kanal bei YouTube
* [2] Netflix-Pressemitteilung
Die folgenden Informationen sind nicht zur Veröffentlichung bestimmt
Ansprechpartner
* Netflix-PR, Julia Fidel, +49 30 349964-39, <[3] julia@schroederschoembs.com >
Kontakte
* Autor: Dirk Steinmetz (Berlin), <[4] steinmetz.dirk.fm@dpa.com >
* Redaktion: Michael Kieffer (Berlin), +49 30 2852 32292, <[5] panorama@dpa.com >
* Foto: Newsdesk, +49 30 2852 31515, <[6] foto@dpa.com >
dpa dst yyzz n1 kie
1. dpaq.de 2. dpaq.de 3. mailto:julia@schroederschoembs.com 4. mailto:steinmetz.dirk.fm@dpa.com 5. mailto:panorama@dpa.com 6. mailto:foto@dpa.com (sda/dpa)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.