Louvre Abu Dhabi eröffnet am Wochenende
Es kann bei jedem Schritt passieren. Wer über den Steinboden des Louvre Abu Dhabi wandelt, für den öffnet sich die riesige Kuppel in unregelmässigen Abständen. Gleissende Sonnenstrahlen schiessen dann durch die von Stararchitekt Jean Nouvel erdachte Dachkonstruktion auf den Besucher. Mit dem Louvre Abu Dhabi eröffnet am Samstag, 11. November, das erste universelle Museum der arabischen Welt. Es hat sich nichts Geringeres zum Ziel gesetzt, als die Geschichte der Menschheit neu zu erzählen.
Der Louvre Abu Dhabi hat es sich zur Aufgabe gemacht, Gemeinsamkeiten zwischen den Kulturen zu betonen und die Menschheit in der globalisierten Welt als ein Produkt von vielen Einflüssen darzustellen. Eine Schlüsselrolle spielt dabei die Inszenierung der arabischen Kunst als Teil der weltweiten Kulturlandschaft.
Der moderne, weltoffene Ansatz des Louvre Abu Dhabi soll ein arabisches Land präsentieren, das - trotz sehr autoritärer Herrschaft - auf Toleranz setzt und sich dabei gegen radikale Ideen richtet. Doch ist in dem Kunstpalast bei weitem nicht alles erlaubt, was im Westen normal wäre. Nacktheit ist zwar kein absolutes Tabu, aber doch ein heikles Thema. Die französischen Partner sind zurückhaltend, um auf die muslimischen Wertvorstellungen Rücksicht zu nehmen.
Frankreich lässt sich seinen Weltruf teuer bezahlen: Rund eine Milliarde Euro blecht das Emirat für Expertise, Leihgaben und vor allem den Namen "Louvre", den das Museum für eine Dauer von rund 30 Jahren tragen darf. Dafür kommen zu der in den vergangenen Jahren zusammengekauften Sammlung jährlich 300 Ausleihen verschiedener Pariser Museen - neben dem Louvre zum Beispiel die Museen Orsay, Rodin und das Centre Pompidou. Deshalb sind dieser Tage auch Da Vinci und Van Gogh in der Wüste zu sehen. Sie warten mit Hunderten weiteren Ausstellungsstücken, darunter Ai Weiweis "Brunnen des Lichts", unter Jean Nouvels Kuppel. (sda/dpa)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.