Fotograf Marcel Imsand gestorben
Marcel Imsand war einer der bedeutendsten Westschweizer Fotografen. Er porträtierte Prominente wie Maurice Béjart und Nina Simone ebenso wie die einfachen Leute. Sein Markenzeichen waren Sozialreportagen aus der Romandie; er war an etwa 50 Büchern beteiligt, zwei davon über die Fête des Vignerons.
"Er hatte die Fähigkeit, sich andern Menschen anzunähern, den reichsten ebenso wie den ärmsten", sagte seine Tochter Marie-José Imsand Popescu der Nachrichtenagentur sda. "Er machte sich klein, hielt sich zurück".
"Eine der zentralen Figuren der Schweizer Fotografie ist von uns gegangen", sagte Tatyana Franck, Direktorin des Musée de l'Elysée in Lausanne auf Anfrage. "Es herrscht tiefe Trauer". Imsand sei "ein Poet, ein Autodidakt, mit einem von Menschlichkeit geprägten Blick" gewesen. Sein fotografischer Nachlass sei im Elysée deponiert und solle künftig im Neubau ausgestellt werden.
Imsand wurde am 15. September 1929 in Pringy, im freiburgischen Greyerzerland geboren. Sein Vater war Arbeiter, seine Mutter Schneiderin. Mit 16 erhielt er eine Kamera geschenkt und brachte sich das Fotografieren selber bei.
Daneben lernte er Feinmechaniker und übte den Beruf bis zu seinem 35. Altersjahr aus. Danach riskierte der Vater von drei Kindern den Schritt in die Selbständigkeit als Fotograf und zog ins Zentrum von Lausanne.
Erst vor kurzem war Imsands Frau gestorben. "Er hat sich sterben lassen", sagte sein Freund Bertil Galland. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.