Am Alexanderplatz sind Hochhäuser geplant
Wolkenkratzer ragen in den Himmel, Wohnblöcke türmen sich zu Strassenschluchten auf: Berlins Alexanderplatz umweht ein Hauch von New York - auf dem Papier. 1993 legte der Architekt Hans Kollhoff einen Masterplan vor, die Blaupause für ein Stadtzentrum nach amerikanischem Muster.
Aus den Blütenträumen ist bisher nichts geworden. Der Alex, verschrien als Schmuddelecke Berlins, ist zwar umtriebig. Mehr als 25 Jahre nach der Vereinigung bleibt er aber ein innerstädtisches Mauerblümchen.
10 Hochhäuser geplant
Der Alex neige zum "Trash", räumt Senatsbaudirektorin Regula Lüscher ein. Ein Problem sei die Besetzung des Raumes mit vielen Verkaufsständen, die Erdgeschosse der Gebäude ringsum seien nur zum Teil attraktiv. "Das wird sich ändern", sagt sie. Anstelle einer "Verhinderungsdiskussion" wolle sie nun eine "Ermöglichungsdebatte" über die Zukunft des Platzes anführen.
Zehn Hochhäuser sollten es ursprünglich werden. Durch Umplanungen, Bürgerprotest und zaudernde Investoren wurde die Blaupause aber Makulatur, auch wenn der Plan noch immer Baurecht ist.
"Der Senat hat Kollhoffs Masterplan nicht ganz aufgegeben", sagt Lüscher. Er entspreche allerdings dem Stadtbild von New York oder Chicago, weniger dem einer europäischen Metropole. "Vor 25 Jahren war der Zukunftsglaube riesig, auch die Vision, dass sich Berlin ganz neu entwickeln würde."
Kritische Architekten
Jetzt zeigt sich der Senat entschlossen, die Runderneuerung des Alex voranzubringen, die ersten Bagger könnten bald anrollen. "Das könnte sehr schnell gehen", sagt die Baudirektorin. Der Antrag für ein Hochhaus-Projekt am Kaufhaus Alexa liege bereits vor, nach erster Durchsicht entspreche er dem Bebauungsplan.
Der Berliner Architekten- und Ingenieur-Verein (AIV) sieht die Entwicklung kritisch. "Jedes neue Projekt am Alexanderplatz muss sich der Ensemblewirkung unterordnen", erklärte der AIV. "Wenn die Partikularinteressen der Eigentümer vor Ort und der Pragmatismus der Verwaltung sich durchsetzen, wäre es Zufall, wenn dabei am Ende etwas Gutes herauskäme."
Dabei liegen für zwei Hochhäuser bereits Vorbescheide vor: Die russische Investorengruppe Monarch will nach den Plänen des Berliner Architekturbüros Ortner & Ortner neben dem Einkaufszentrum "Alexa" einen Turm bauen. Ein weiterer, 150 Meter hoher Turm nach Plänen des US-Architekten Frank Gehry und des US-Investors Hines soll direkt am Saturn-Kaufhaus entstehen.
Verfasser: Von Esteban Engel, dpa (sda/dpa)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.