Israel gibt Angriff auf syrisches AKW zu
Zuvor war eine langjährige Nachrichtensperre zu Details des Angriffs aufgehoben worden. Das Militär veröffentlichte Bilder und Videos von der Attacke.
Israels Geheimdienstminister Israel Katz nannte den Angriff eine "mutige Entscheidung" der Regierung des damaligen Ministerpräsidenten Ehud Olmert. Der Einsatz sende "eine klare Botschaft: Israel wird es Ländern wie dem Iran, die seine Existenz bedrohen, nie erlauben, Atomwaffen zu erlangen".
Der israelische Journalist und Geheimdienst-Kenner Ronen Bergman sagte, die Veröffentlichung der Informationen zu diesem Zeitpunkt könne durchaus als Warnung an den Iran und seine Verbündeten gewertet werden. "Wenn Israel alleingelassen wird, reagiert es extrem."
Israel habe 2007 vergeblich versucht, die USA davon zu überzeugen, dass die Supermacht den Angriff in Syrien selbst fliegen solle. Heute sei es so, dass die Vereinigten Staaten Israel nicht dabei hälfen, Druck auf Russland auszuüben, damit Russland wiederum den Iran daran hindere, seine Militärpräsenz in Syrien auszubauen. "Dies sieht Israel heute als seine grösste strategische Bedrohung", sagte Bergman.
Mit Hilfe Nordkoreas heimlich gebaut
Der syrische Reaktor soll damals heimlich mit Hilfe Nordkoreas gebaut worden sein. Es hätten nur wenige Wochen gefehlt, um den Reaktor einsatzbereit zu machen, heisst es.
Syrien hatte stets bestritten, dass es sich bei dem Gebäude in der ostsyrischen Wüste um einen im Bau befindlichen Reaktor zur Herstellung von Plutonium handelte. Die Internationale Atomenergiebehörde IAEA schrieb allerdings 2011 in einem Bericht, die von Israel zerstörte Anlage sei "mit grosser Wahrscheinlichkeit" ein fast fertiger Atomreaktor gewesen.
Arye Shalicar, Berater des Geheimdienstministers Katz, sagte nun, Israel habe damals einen hochgefährlichen Reaktor zerstört. "Nicht vorstellbar, wo wir uns heute befinden würden, wenn schiitische oder sunnitische Fundamentalisten (wie der Islamische Staat) nukleare Waffen in ihren Besitz bekommen hätten in Syrien", sagte Shalicar.
Verschiedene Szenarien vorbereitet
Vier israelische Kampfflugzeuge hätten in der Nacht vom 5. auf den 6. September 2007 einen weit fortgeschrittenen Reaktor in Dair as-Saur zerstört, teilte die Armee mit. Dair as-Saur liegt 450 Kilometer nordöstlich von Damaskus. Der Geheimdienst habe seit Ende 2004 wichtige Informationen gesammelt, die letztlich zu dem Luftangriff geführt hätten.
Israels Militär habe sich damals auf "verschiedene Szenarien und eine potenzielle Eskalation vorbereitet". Nach Angaben des damaligen Chefs des Militärgeheimdienstes, Amos Jadlin, bestand die Sorge, der syrische Präsident Baschar al-Assad könnte mit einem Krieg reagieren. "Wir haben damals gesagt, wenn wir uns zurückhalten, uns nicht bekennen und Assad nicht gedemütigt wird, dann ist die Gefahr eines Kriegs gering", sagte Jadlin.
Der Einsatz dauerte demnach vier Stunden, die Flugzeuge flogen nachts und tief, um nicht entdeckt zu werden. "Es ist Mitternacht, der Mond scheint, es gibt fast gar kein Licht", sagte einer der Piloten über die Nacht des Angriffs. "In der Ferne sehe ich zwei Lichtpunkte, die Einrichtung liegt vor uns, wir greifen an." (sda/dpa)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.