Gedenken an Terroropfer von Manchester
Er riss 22 Menschen mit in den Tod. Etwa 800 Menschen erlitten bei dem Anschlag am 22. Mai 2017 Verletzungen oder wurden traumatisiert. Viele Opfer waren Jugendliche und Kinder, das jüngste wurde nur acht Jahre alt.
Die Terrororganisation Islamischer Staat (IS) reklamierte die Tat für sich. Der Anschlag war direkt nach einem Konzert der US-Sängerin Ariana Grande verübt worden. "Ich denke heute und jeden Tag an euch alle", schrieb die 24-Jährige im Kurznachrichtendienst Twitter.
Im Zentrum von Manchester legten Trauernde einen ganzen Blumenteppich ab. "Manchester, wir halten zusammen", stand auf etlichen Karten. Die Einwohner der Stadt im Nordwesten Englands gelten als stolz.
Prinz William und Premierministerin Theresa May nahmen am Nachmittag an einem Gedenkgottesdienst in der Kathedrale von Manchester teil. Die Regierungschefin nannte in einem Beitrag für die "Manchester Evening News" die Tat des 22-jährigen Abedi "widerlich" und "feige".
Chorkonzert und Glockengeläut
Am Abend wollten etwa 3000 Mitglieder örtlicher Chöre zu einem Konzert unter dem Titel "Manchester together – There is a light" (Manchester vereint – es gibt ein Licht) auf dem Albert Square singen. Um 23.31 Uhr (MESZ) - zum exakten Zeitpunkt des Anschlags - sollten die Glocken in der Stadt läuten.
Grossbritannien war im vergangenen Jahr das Ziel von fünf Terroranschlägen. Insgesamt starben 36 Menschen. Nach Angaben des britischen Inlandsgeheimdienstes MI5 plant der IS weitere "vernichtende" und "komplexere" Anschläge. Seit März 2017 sind dem Geheimdienst zufolge landesweit zwölf Anschläge vereitelt worden. (sda/dpa)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.