ETA gibt in Brief Auflösung bekannt
Die ETA (Euskadi Ta Askatasuna, Baskenland und Freiheit) hatte bereits im vergangenen Jahr ihre Waffen vollständig abgegeben. Mit der Erklärung gab sie nach Jahrzehnten den bewaffneten Kampf gegen den spanischen Zentralstaat und für die baskische Unabhängigkeit auf.
Die ETA war 1959 während der Franco-Diktatur in Spanien von linksnationalistischen, baskischen Studenten gegründet worden. Über Jahrzehnte verübte die Untergrundorganisation zahlreiche Anschläge auch ausserhalb des Baskenlandes. Beim blutigsten ETA-Attentat wurden am 19. Juni 1987 in einem Einkaufszentrum in Barcelona 21 Menschen durch eine Autobombe getötet.
2011 Waffenstillstand ausgerufen
Der spanische Zentralstaat ging mit grosser Härte gegen die baskischen Separatisten vor. In den 1980er Jahren kamen sogar Todesschwadronen zum Einsatz, die baskische Aktivisten ermordeten. 1979 - nach dem Ende der Franco-Diktatur - erhielt das Baskenland zwar einen Autonomie-Status, doch immer wieder scheiterten Friedensverhandlungen der ETA mit Madrid.
Erst 2011 rief die ETA einen "dauerhaften Waffenstillstand" aus, 2017 erklärte die Organisation dann, ihre Waffen vollständig abzugeben. Zahlreiche ETA-Anhänger sitzen aber noch heute in spanischen Gefängnissen.
Nun erklärte die Organisation in ihrem auf Baskisch verfassten Brief, dass sie ihre politische Initiative als "beendet" ansehe. "Die ETA hat beschlossen, ihren historischen Zyklus und ihre Funktion als beendet anzusehen und demnach ihren Weg zu beenden."
Ein hoher Vertreter der baskischen Regionalregierung sagte der Nachrichtenagentur AFP, dass die endgültige Auflösung der ETA am Donnerstag erfolgen werde - mittels eines Videos an die BBC. Anderen Medienberichten zufolge soll die offizielle Auflösung am Freitag im Rahmen einer "internationalen Konferenz" in Cambo-les-Bains im französischen Teil des Baskenlandes bekannt gemacht werden. (sda/afp/dpa)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.