Avenatti erwägt Präsidentschaftskandidatur
Am Donnerstag besuchte Avenatti die Messe Iowa State Fair - ein nahezu obligatorischer Programmpunkt für Anwärter auf die US-Präsidentschaft. Im Bundesstaat Iowa im Mittleren Westen der USA finden traditionell die ersten Vorwahlen für Präsidentschaftsbewerber der Parteien statt.
Einen Tag später hielt Avenatti dann eine Rede bei einem Abendessen der Demokraten des Bundesstaates. Trump habe "nicht den Charakter, das Herz, das Wissen oder die Weisheit, um Präsident der Vereinigten Staaten zu sein", sagte er. In einem Interview mit dem Sender ABC legte Avenatti am Sonntag nach. Er werde Trump "vor Gericht stellen". Die "einzige Frage" sei, wie viele Geschworene die Jury habe.
Der Rechtsstreit zwischen dem Pornostar und Trump machte Avenatti einem grösseren Publikum bekannt. Dabei geht es um ein Sexabenteuer, das Stormy Daniels - mit bürgerlichem Namen Stephanie Clifford - im Jahr 2006 mit Trump gehabt haben will.
Sie hatte wenige Tage vor der Präsidentschaftswahl 2016 mit Trumps damaligem Anwalt Michael Cohen eine Vereinbarung unterzeichnet, in der sie sich verpflichtete, die Eskapade nicht auszuplaudern. Im Gegenzug zahlte der Trump-Anwalt ihr 130.000 Dollar.
Der 47-jährige Avenatti streitet vor Gericht dafür, seine Mandantin von der Schweigevereinbarung entbinden zu lassen. Er verstand es, aus dem Gerichtsverfahren ein Politikum zu machen.
In den Medien ständig präsent
Für den unermüdlich twitternden und auch in den traditionellen Medien allgegenwärtigen Avenatti geht es in dem Fall um Trumps Haltung zu seinem Amt. Die angeblichen Vertuschungsversuche des Präsidenten und seines Teams prangert der Anwalt als Wählertäuschung an: Die Bürger hätten das Recht, von ihren gewählten Vertretern "nicht belogen zu werden".
Mit Hilfe des Pornostars ist der Mann mit den stahlblauen Augen und dem glattrasierten Schädel selbst zum Star geworden. Doch ein Unbekannter war er vorher keineswegs. Im vergangenen Jahr erzielte er seinen bislang spektakulärsten Erfolg - mit einer Sammelklage gegen Hersteller von OP-Kitteln, die nicht ausreichend gegen Ebola und andere Viren geschützt haben sollen. Eine Jury verurteilte zwei Firmen zu Zahlungen in der Rekordhöhe von 454 Millionen Dollar. Der Fall ist allerdings noch in der Berufung.
Auch einige prominente Mandanten hatte Avenatti bereits, darunter die Popsängerin Christina Aguilera und die Schauspielerin Zeta Graff, die er in einem Streit mit dem Partygirl Paris Hilton vertrat. Und auch mit Trump hatte Avenatti bereits zu tun: Er vertrat einst einen Mandanten, der anführte, die Idee zu Trumps TV-Show "The Apprentice" sei von ihm geklaut. Der Streit wurde 2006 aussergerichtlich beigelegt.
Avenatti wuchs überwiegend in Missouri im Mittleren Westen der USA auf. Er studierte Politologie an der University of Pennsylvania sowie Jura an der George Washington University in Washington. Seine Studien finanzierte er sich unter anderem mit Jobs für Wahlkampagnen von Republikanern wie Demokraten, indem er Recherchen über die jeweiligen politischen Gegner anstellte.
Neben dem Anwaltsberuf gibt es in Avenattis Leben noch eine zweite Leidenschaft. In seiner Freizeit fährt er Autorennen. Sogar beim 24-Stunden-Rennen im französischen Le Mans war er schon dabei. (sda/afp)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.